Blende, ISO, Belichtungszeit einfach erklärt – Diana lernt Fotografieren! – Folge 2

27102013
Wie spie­len eigent­lich Blen­de, ISO und Belich­tungs­zeit zusam­men und was muss ich dabei beachten?

Vie­len Dank für euer tol­les Feed­back zu unse­rer neu­en Serie “Dia­na lernt Foto­gra­fie­ren”, die wir heu­te mit Fol­ge 2 fort­füh­ren möch­ten. In Fol­ge 1 hat uns Gun­ther ja ein paar Tipps zum Kauf einer Kame­ra mit an die Hand gege­ben. In die­ser Fol­ge geht es um die wich­ti­gen Para­me­ter: Blen­de, ISO und Belich­tungs­zeit und wie sie zusammenspielen.

Diana Lernt Fotografieren

Eigent­lich bin ich ja nicht so der Theo­rief­a­na­ti­ker und ver­su­che das The­ma lie­ber zu über­sprin­gen um mich am liebs­ten gleich in die Pra­xis zu stür­zen. Was lag also näher, als die Kame­ra in den Voll­au­to­ma­tik-Modus zu stel­len und Gun­thers Satz: “Die Kame­ra ist Dein Werk­zeug und Dein Werk­zeug musst Du ken­nen und ver­ste­hen, um es rich­tig ein­set­zen zu kön­nen” erst­mal in den Wind zu schla­gen. Lei­der waren die Ergeb­nis­se dann aber nicht mal ansatz­wei­se mit dem ver­gleich­bar, was Gun­ther mit sei­nen «Ein­stel­lun­gen» hin­be­kom­men hat. Daher bin ich dann doch recht schnell zu dem Punkt gelangt, an dem ich zuge­ben muss, das ein biss­chen Theo­rie doch nicht scha­den kann… ;-)

Neu: Diana lernt Fotografieren – als Buch oder E‑Book!

Voll­stän­dig über­ar­bei­tet, der kom­plet­te Work­flow von der Aus­wahl der rich­ti­gen Kame­ra bis hin zur Bear­bei­tung und Orga­ni­sa­ti­on der Bil­der am Rech­ner. Drei­mal so umfang­reich wie die alte Online-Serie!

 

Aber ich muss sie ver­ste­hen, denn, wenn ich erst­mal auf Motiv­su­che bin, und dann wert­vol­le Minu­ten damit ver­brin­ge, mich dar­an zu erin­nern, was mir Gun­ther bezüg­lich Blen­de, Zeit, ISO ein­mal erzählt hat, dann ist Foto-Motiv auch schon wie­der weg und ich gehe «leer» aus…

Somit kann ich als Anfän­ger allen ande­ren Anfän­gern Gun­thers Rat auch ans Herz legen. Setzt euch mit eurer Kame­ra aus­ein­an­der und ver­steht die Para­me­ter ISO, Blen­de und Zeit. So lan­ge dau­ert es gar nicht, sich das Wis­sen anzu­eig­nen und es spart spä­ter wert­vol­le Zeit, wenn ihr dann tat­säch­lich auf «Foto­pirsch» seid!

Da ich am Anfang jedes Mal mit den Para­me­tern durch­ein­an­der gekom­men bin, habe ich Gun­ther gebe­ten, mir das noch­mal ganz lang­sam zu erklä­ren – und davon könnt ihr jetzt auch profitieren! ;-)

Gun­ther, Du hast uns ja schon wert­vol­le Tipps zum The­ma Kame­ra­kauf gege­ben. Ich habe ja von Dir die Nikon D5200 mit der 35mm Fest­brenn­wei­te und ste­he jetzt vor dem Pro­blem, wie ich die Kame­ra am bes­ten ein­stel­le. Hier kom­men also mei­ne Fragen!

Los geht‘s!

Dia­na: Gibt es bestimm­te Grund­ein­stel­lun­gen, die ich vor­ab an der Kame­ra ein­stel­len sollte?

Gun­ther: Ja, die Menü­ein­stel­lun­gen soll­test Du Dir auf jeden Fall zuhau­se vor­ab ein­mal anschau­en und ein­stel­len. Ent­we­der, Du quälst Dich dafür durchs Hand­buch, oder Du schaust mal bei uns auf der Home­page, da habe ich zu (fast) jeder Nikon Kame­ra eine Sei­te hin­ter­legt, wo ich die sinn­vol­len Grund­ein­stel­lun­gen auf­ge­schrie­ben habe. Wenn Du die ein­mal ein­ge­stellt hast, dann kannst Du starten.

Das hat den Vor­teil, dass Du Dich wäh­rend des Foto­gra­fie­rens so wenig wie mög­lich mit dem Menü beschäf­ti­gen musst und Dich somit ganz auf das Foto­mo­tiv kon­zen­trie­ren kannst. Das Ein­zi­ge, wor­um Du dich dann noch küm­mern musst sind Blen­de, ISO und Belichtungszeit.

Dia­na: Was sagen eigent­lich genau die Blen­de, ISO und die Belich­tungs­zeit aus und wie muss ich sie einstellen?

Gun­ther: Ok, vie­le Para­me­ter in einer Fra­ge. Es wird jetzt ein klei­nes biss­chen theo­re­tisch, aber da musst Du jetzt durch – das gehört ein­fach zum Handwerkszeug! ;-)

Die drei Para­me­ter sie haben als gemein­sa­me Aus­wir­kung, dass sie mehr oder weni­ger Licht auf den Sen­sor las­sen. Gemein­sam sor­gen sie für die sog. Belich­tung des Bil­des. Die­se drei Para­me­ter bestim­men also, wie hell das Bild wird. Dabei kann hat jeder ein­zel­ne Para­me­ter Ein­fluss auf die Gesamt­hel­lig­keit, das heißt, sie kön­nen sich ergän­zen oder gegen­ein­an­der auf­he­ben. Dar­über hin­aus haben sie aber jeder auch noch ihre indi­vi­du­el­len Cha­rak­te­ris­ti­ka, die neben der Hel­lig­keit auch noch bestimm­te ande­re Aus­wir­kun­gen auf die Bild­wir­kung haben. Genau die­se Cha­rak­te­ris­ti­ka sind es, die uns als Foto­gra­fen inter­es­sie­ren. Sind es doch zum Teil erwünsch­te und zum Teil uner­wünsch­te Wir­kun­gen. Sie zu ken­nen und gegen­ein­an­der abzu­wä­gen ist eigent­lich das, wor­um es bei der Foto­gra­fie geht. Kame­ras mit Voll­au­to­ma­tik wäh­len die­se Para­me­ter nach auto­ma­ti­schen Algo­rith­men und wis­sen dabei natür­lich nicht, wie Du sie ger­ne hättest.

Da der Umgang mit 3 Ein­stell­grö­ßen gleich­zei­tig unter Berück­sich­ti­gung einer erwünsch­ten resul­tie­ren­den Gesamt­hel­lig­keit meist etwas kom­pli­ziert ist, bedie­nen wir uns eines Tricks.

Der Trick ist, dass wir den oder die wich­tigs­ten die­ser Reg­ler selbst ein­stel­len, um die Bild­wir­kung posi­tiv zu beein­flus­sen und die Kame­ra den oder die ande­ren auto­ma­tisch dazu regeln zu las­sen, um so in der Kom­bi­na­ti­on zu einem aus­ge­wo­gen belich­te­ten Bild zu kom­men. Aber kei­ne Angst, das klingt kom­pli­zier­ter, als es ist.

Schau­en wir uns die­se drei «Stell­schrau­ben» ein­mal ein­zeln an.

Wie­viel Licht fällt auf den Sensor?

1. Die Belichtungszeit

Die Belich­tungs­zeit ist die Zeit in dem die Kame­ra ihren Ver­schluss offen lässt. Wäh­rend die­ser Zeit fällt Licht auf den Sen­sor. Die sog. Belich­tungs­zeit lässt sich bei den meis­ten Kame­ras zwi­schen 1/8.000 Sekun­de und 30 Sekun­den ein­stel­len. Bei Dei­ner D5200 zwi­schen 1/4000 und 30 Sekunden.

Je län­ger die Belich­tungs­zeit ist, des­to län­ger fällt Licht auf den Sen­sor. Das ist wie bei einem Was­ser­schlauch, hältst Du ihn dop­pelt solan­ge in einen Eimer, ist spä­ter dop­pelt so viel Was­ser drin. Eine Ver­dopp­lung der Belich­tungs­zeit lässt also dop­pelt so viel Licht auf den Sen­sor fal­len. Wenn Du z.B. statt einer Sekun­de 2 Sekun­den belich­test, erscheint das Bild “dop­pelt” so hell.

Die Belich­tungs­zeit ist an sich ein wich­ti­ger Para­me­ter bei der Bild­ge­stal­tung, denn sie ent­schei­det dar­über, ob Du aus der Hand unver­wa­ckel­te Auf­nah­men erzeu­gen kannst und wie stark Objek­te, die sich bewe­gen, ver­wischt dar­ge­stellt wer­den (z.B. Was­ser­fall, Sterne).

Aber ACHTUNG: Die Zei­ten die Du beim Foto­gra­fie­ren aus der Hand noch hal­ten kannst, ohne zu ver­wa­ckeln, sind recht kurz, das heißt, sie lie­gen unter 1 Sekun­de – also eher im Bereich kür­zer als 1/30 Sekun­de. Die­se kür­zes­te Zeit hängt aber z.B. auch davon ab, wie ruhig Du die Kame­ra hal­ten kannst, wel­che Brenn­wei­te Du ein­setzt und ob Dein Objek­tiv einen ein­ge­bau­ten Ver­wack­lungs­schutz hat oder nicht.

Die ein­ge­stell­te Zeit zeigt Dir die Kame­ra an:

1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4, 1/2, 1sek, 2s, 4s, 8s, 15s, 30s

oft zei­gen die Kame­ras sie in fol­gen­der Schreib­wei­se, ohne die Bruch­stri­che und mit dem Zei­chen » für Sekun­den an:
125, 60, 30, 15, 8, 4, 2, 1″, 2″, 4″, 8″, 15″, 30″

Zwi­schen jeder die­ser Zei­ten ver­dop­pelt sich das Licht, dass in die Kame­ra fällt. Dass die Foto­gra­fie eine krea­ti­ve Kunst ist und nicht mathe­ma­tisch exakt, merkst Du dann auch dar­an, wie die Zei­ten der Kame­ra gerun­det werden… ;-)

1/50 Sekun­de Belichtungszeit

1 Sekun­de Belichtungszeit

Wich­tig ist also bei der Foto­gra­fie aus der Hand, dass die Belich­tungs­zeit rela­tiv kurz ist, als Faust­re­gel gilt, dass Du beim Aus­lö­sen nur ein «klack» hörst. Wenn die Kame­ra deut­lich «klack-klack» macht, ist die Zeit zu lang.

2. Die ISO

Dia­na: Die ISO ken­ne ich noch aus den alten Film­zei­ten, da habe ich immer ISO 100 bzw. für abends ISO 200 Fil­me gekauft!

Gun­ther: Genau, aber damals muss­test Du den Film dann zu ende knip­sen oder irgend­wie mit­ten­drin wech­seln (aben­teu­er­lich ;-)) – heu­te kannst Du bei den digi­ta­len Kame­ras die ISO in einem viel grö­ße­ren Bereich – oft von ISO 50 bis ISO 6400 direkt in der Kame­ra ein­stel­len und das für jedes ein­zel­ne Bild!

Die ISO bestimmt die Licht­emp­find­lich­keit der Kame­ra. Je höher die ISO Zahl des­to licht­emp­find­li­cher der Sen­sor. Eine Ver­dopp­lung der ISO-Zahl ergibt, genau wie bei der Ver­dopp­lung der Belich­tungs­zeit, eine Ver­dopp­lung der Hel­lig­keit des Bil­des. Das heißt zwi­schen jedem die­ser ISO Wer­te ver­dop­pelt sich die Licht­emp­find­lich­keit: 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400.

Die­se Erhö­hung der Licht­emp­find­lich­keit erfolgt bei Digi­ta­len Kame­ras über einen elek­tro­ni­schen Ver­stär­ker. Es fällt ja immer noch genau­so viel Licht auf den Sen­sor, die Kame­ra­elek­tro­nik ver­stärkt die­ses dann. Die Ana­lo­gie mit dem Was­ser­ei­mer fällt bei soviel elek­tro­ni­scher «Magie» schwer. Es wäre so, als ob Du Was­ser in einen Eimer kippst, und die­ses Was­ser sich dann wie bei Har­ry Pot­ter ver­viel­fa­chen würde.

Eine höhe­re ISO-Zahl wirkt sich also in Bezug auf die Licht­men­ge so ähn­lich aus, wie eine län­ge­re Belich­tungs­zeit. Und nun ver­stehst Du auch, war­um ich oben von «gegen­sei­tig auf­he­ben sprach». Machst Du näm­lich zwei Fotos, und bei dem zwei­ten ver­dop­pelst Du die Belich­tungs­zeit und hal­bierst die ISO, heben sich die­se Effek­te auf und die Bil­der sehen gleich hell aus. Aller­dings unter­schei­den sie sich dann ggf. in den ande­ren Eigen­schaf­ten, die ISO und Belich­tungs­zeit haben. Bei der Belich­tungs­zeit war es die Ver­wack­lungs­ge­fahr bzw. die Bewegungsunschärfe.

Aber auch die ISO Ein­stel­lung hat eine Aus­wir­kung auf das Bild – so wie frü­her beim Film höhe­re ISO-Zah­len “kör­ni­ger” wirk­ten, ist es heu­te so, dass höhe­re ISO-Ein­stel­lun­gen zu mehr Rau­schen in den Bil­dern füh­ren. Die elek­tro­ni­sche Ver­stär­kung zollt hier ihren Tri­but. Bei so viel «Zau­be­rei» wird das Was­ser halt ein biss­chen trübe… ;-)

Moder­ne Spie­gel­re­flex­ka­me­ras kön­nen aller­dings mit ISO Zah­len bis 1600 in der Regel noch sehr gut umge­hen. Trotz­dem gilt die Regel, so hoch wie nötig, so nied­rig wie mög­lich. Wann Du die ISO wie ein­stel­len soll­test, dazu kom­men wir noch.

ISO 200

ISO 6400

3. Die Blende

Die Blen­de ist der von Anfän­gern am schwie­rigs­ten zu ver­ste­hen­de Wert und führt lei­der immer wie­der zur Ver­wir­rung. Ist es bei Belich­tungs­zeit und ISO noch sehr ein­fach – eine Ver­dopp­lung des Wer­tes lässt dop­pelt so viel Licht rein – ist es bei der Blen­de etwas komplizierter.

Das siehst Du schon an den Zah­len, die als Blen­den­wer­te auf dem Objek­tiv ste­hen oder in der Kame­ra ange­zeigt wer­den. Da fin­dest Du so etwas wie f/1.8, f/2.8, f/5.6, f/8 etc. – manch­mal auch 1/1.8, 1/2.8 etc… Dabei kün­digt das «f/» oder das «1/» vor der Zahl schon an, dass der Wert hier unter dem Bruch­strich steht, also eine Ver­grö­ße­rung der Zahl, eine Ver­rin­ge­rung des ein­fal­len­den Lichts bedeu­tet. Zu allem Über­fluss ist das Gan­ze hier dann auch nicht line­ar, das heißt f/5.6 lässt halb so viel Licht rein, wie f/4 – aber das müs­sen wir jetzt nicht unbe­dingt vertiefen.

Wie­viel Licht durch die Blen­de ein­fal­len kann, ent­schei­det eine Iris-Vor­rich­tung im Objek­tiv. Hier funk­tio­niert unser Ver­gleich mit dem Was­ser­schlauch wie­der gut. Durch einen dicken Feu­er­wehr­schlauch fließt viel mehr Was­ser, als durch einen dün­nen Aqua­ri­en­schlauch. Dein Eimer ist durch den Feu­er­wehr­schlauch ganz schnell gefüllt, Du brauchst ihn nur ganz kurz (= Belich­tungs­zeit) auf­zu­dre­hen und der Eimer ist voll. Durch den Aqua­ri­en­schlauch musst Du viel län­ger «belich­ten», um den Eimer voll zu bekom­men. Die­ser Durch­mes­ser wird bei der Iris­blen­de in Blen­den­stu­fen ausgedrückt.

Zwi­schen jeder der fol­gen­den Blen­den­stu­fen hal­biert sich das Licht, dass in die Kame­ra fällt.

f/1.4, f/2, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16

Das musst Du Dir nicht mer­ken, was Du Dir aller­dings mer­ken soll­test ist das Folgende:

Je grö­ßer die Zahl der Blen­de (z.B. f/11), des­to klei­ner der Blen­den-Durch­mes­ser, des­to weni­ger Licht kommt rein (hier spricht man von einer «klei­nen oder geschlos­se­nen Blen­de»).

Je klei­ner der Blen­den­wert (z.B. f/1.4), des­to grö­ßer der Blen­den-Durch­mes­ser, des­to mehr Licht kommt rein (hier spricht man von einer «gro­ßen oder offe­nen Blen­de»).

Die soge­nann­te «Offen­blen­de» ist die Blen­de, die das Objek­tiv hat, wenn die Iris-Blen­de voll­stän­dig geöff­net ist. Klei­ne­re Blen­den­wer­te (grö­ße­re Zahl) erreicht man dann durch schlie­ßen der Iris-Blende.

Wich­tig ist, dass Du weißt, dass eine klei­ne Blen­den­zahl viel Licht rein­lässt und eine gro­ße Blen­den­zahl wenig Licht reinlässt!

Eine wei­te­re Esels­brü­cke ist, dass man bei teu­ren Objek­ti­ven von “licht­star­ken” Objek­ti­ven spricht. Die­se haben dann in ihrem Namen ein f/1.4, wie das 50mm f/1.4 oder ein f/1.8 wie  das 35mm f/1.8, dass Du ja ein­setzt. Im Ver­gleich zu einem Standard-”Kit”-Zoom Objek­tiv, das mit f/3.5 oder f/4.5 bezeich­net ist, las­sen die «licht­star­ken» Objek­ti­ve also viel Licht rein!

Dass man auf licht­star­ke Objek­ti­ve setzt, hat vor allem fol­gen­den Grund: der Effekt, den eigent­lich alle haben wol­len ist, dass man mit die­sen Objek­ti­ven toll frei­stel­len kann!

Das liegt näm­lich dar­an, dass je grö­ßer die Blen­den­öff­nung ist (klei­ne Zahl), umso gerin­ger die Schär­fen­tie­fe – der Hin­ter­grund wird also umso unschär­fer, je wei­ter die Blen­de offen ist.

Blen­de f/1.4

Je wei­ter Du die Blen­de hin­ge­gen schließt (gro­ße Zahl), umso grö­ßer ist der Bereich, der Scharf abge­bil­det wird. Dies nutzt man z.B. bei Land­schafts­auf­nah­men, bei denen man sowohl Vor­der­grund, als auch den Hin­ter­grund scharf abbil­den möchte.

Blen­de f/11

Die Blen­de gibt Dir also einen sehr gro­ßen foto­gra­fi­schen Gestaltungsspielraum!

Dia­na: Als Faust­re­gel kann ich mir also merken:

Klei­ne Blen­den­zahl (wie bei der Bezeich­nung eines teu­ren Objek­tivs) → gro­ße Öff­nung → viel Licht → schön freigestellt!

Gun­ther: genau!

Sig­ma 35mm f/1.4 DG HSM – Bokeh

Und nun kombinieren wir diese Drei!

Dia­na: Dann gibt es also 3 Ein­stel­lun­gen, die alle das Bild hel­ler oder dunk­ler machen und noch dazu das Aus­se­hen des Bil­des ver­än­dern kön­nen. Woher weiß ich denn nun, wie ich die Kame­ra ein­stel­len soll?

Gun­ther: Gegen­fra­ge: was wür­dest Du denn ger­ne einstellen?

Dia­na: Naja, die ISO so nied­rig wie mög­lich, damit ich kein Rau­schen bekomme.

Gun­ther: Sehr gut, also stel­le die ISO mal auf 100 – wie frü­her beim Film.

Blen­de f/22

Blen­de f/5.6

Offen­blen­de f/1.4

Dia­na: Die Blen­de wür­de ich ger­ne je nach Motiv ein­stel­len: wenn ich frei­stel­len will, dann neh­me ich eine gro­ße Blen­de und wenn ich alles von vor­ne bis hin­ten scharf haben will, eher eine klei­ne Blende.

Gun­ther: Auch rich­tig. Dann bleibt ja nur noch die Belichtungszeit.

Dia­na: Tja, kei­ne Ahnung – irgend­was, was kür­zer als 1/30 ist wäre wohl gut ;)

Gun­ther: Genau – und damit hast Du den Nagel eigent­lich schon auf den Kopf getrof­fen für unse­re «Tags­über-Bil­der ohne Sta­tiv». Hier bist Du ja ins­ge­samt auf rela­tiv kur­ze Belich­tungs­zei­ten ange­wie­sen. Bei Dei­nem 35mm Objek­tiv bewe­gen die sich so um 1/30 Sek. und kür­zer. Bei die­sen rela­tiv kur­zen Belich­tungs­zei­ten, siehst Du dann im Bild­ergeb­nis aller­dings kaum einen Unter­schied – sprich, ob Du mit 1/100 Sek. foto­gra­fierst oder mit 1/1000 ist für die meis­ten Moti­ve rela­tiv egal. Aus­nah­men sind Moti­ve mit sehr schnel­ler Bewe­gung, die ein­ge­fro­ren wer­den soll.

Das heißt, für Dei­ne Auf­nah­men tags­über aus der Hand hat die Belich­tungs­zeit kaum einen Ein­fluss, die ISO – je nach Kame­ra einen gewis­sen Ein­fluss und die Blen­de einen erheb­li­chen Ein­fluss auf Dei­ne Bildwirkung!

Daher stel­len wir die ISO auf 100, da wir damit am wenigs­ten Rau­schen bekom­men, dann die Blen­de je nach Motiv und gewünsch­ter Bild­wir­kung ein . Und die Zeit – tja, die Zeit ist wie gesagt erst­mal rela­tiv egal. Die kann nun als letz­te Grö­ße vari­iert wer­den, um die Gesamt-Hel­lig­keit des Bil­des zu steu­ern. Und das kannst Du die Kame­ra jetzt auto­ma­tisch machen las­sen, dafür gibt es den soge­nann­ten «A-Modus» (bei man­chen Kame­ras heißt das Av) – und A steht nicht etwa für «Auto­ma­tik» – son­dern für «Aper­tu­re» – also Blende.

Dia­na: Wie­so Blen­de? Ich dach­te die Kame­ra soll die Zeit steuern!

Gun­ther: Ja, der Modus heißt «Blen­den­prio­ri­tät», das heißt in die­sem Modus gibst Du die Blen­de vor, die Zeit wird auto­ma­tisch von der Kame­ra eingestellt.

Dia­na: Aha – ver­ste­he – also neh­me ich den «A/Av-Modus», denn die Blen­de ist ja das, was ich ger­ne selbst gestal­ten möchte!

Gun­ther: das wür­de ich Dir auch emp­feh­len. Hier viel­leicht noch ganz kurz zu den ande­ren Modi: beim S oder Tv Modus, stellst Du die Zeit (Shut­ter-Prio­ri­ty / Time-value) ein, die Kame­ra wählt dann auto­ma­tisch die Blende.

Dia­na: Woher weiß die denn, wel­che Blen­de ich haben will?

Gun­ther: Das weiß sie nicht – und genau des­we­gen benut­zen wir den Modus auch in der Regel nicht! Im P-Modus («Pro­gramm-Auto­ma­tik») steu­ert die Kame­ra bei­des, also Zeit und Blen­de. Und im M-Modus, steu­erst Du bei­des und die Kame­ra gar nichts. Die­sen Modus wer­den wir spä­ter bei Nacht­auf­nah­men verwenden.

Tags­über setzt Du den A‑Modus ein, die­ser gibt Dir die größt­mög­li­che Flexibilität

Ins­ge­samt, wirst Du in 99,9% alle Fäl­le den A oder den M-Modus ein­set­zen, daher brauchst Du Dich um P und S nicht zu küm­mern, genau­so wenig, wie um all die ande­ren Pseu­do-Modi «Sport, Ker­zen­schein, Por­trait, etc.», ver­giss die ein­fach ganz schnell, dann hast Du weni­ger, um das Du Dich küm­mern musst.

Tags­über setzt Du ein­fach den A Modus ein, die­ser gibt Dir die größt­mög­li­che Fle­xi­bi­li­tät und die Kame­ra «hilft» Dir trotz­dem dabei, dass die Bil­der «rich­tig» belich­tet sind.

Dia­na: Woher weiß die Kame­ra denn, was «rich­tig» ist?

Gun­ther: Sie misst über den Belich­tungs­mes­ser die Umge­bungs­hel­lig­keit und wählt im A‑Modus dann die Belich­tungs­zeit so, dass das auf­ge­nom­me­ne Bild nach Mei­nung der Kame­ra “passt”.

Dia­na: Und was, wenn nicht?

Die Belichtungskorrektur macht die Bilder heller oder dunkler

Gun­ther: Gute Fra­ge – das tol­le an digi­ta­len Kame­ras ist ja, dass wir uns jeder­zeit auf dem Dis­play das soeben auf­ge­nom­me­ne Bild anse­hen kön­nen. Du siehst also, ob die Kame­ra, mit ihrer Belich­tung rich­tig lag oder etwas dane­ben. Dann kannst Du mit der soge­nann­ten «Plus­/­Mi­nus-Kor­rek­tur» der Kame­ra sagen, dass sie nächs­tes Mal hel­ler belich­ten soll, oder eben dunkler.

Das ist sehr schön intuitiv.

Wenn das Bild zu dun­kel auf­ge­nom­men wur­de, dann drückst Du auf die +/- Tas­te und drehst an dem hin­te­ren Rad, bis da z.B. +0.7 steht, und machst das Bild noch ein­mal. Schon wird es nächs­tes Mal heller.

Genau­so funk­tio­niert es, wenn das Bild zu hell ist. Dann stellst Du die Kor­rek­tur auf z.B. ‑0,7 und machst das Bild noch­mal. Meist kannst Du die Kor­rek­tur dann für die nächs­ten Bil­der genau­so ein­ge­stellt las­sen, wenn sich die Licht­si­tua­ti­on nicht gra­vie­rend ändert.

Herbst­laub

Dia­na: Cool, das ist ja gar nicht schwer! Also fas­se ich noch­mal zusammen:

ISO las­se ich tags­über auf 100. Die Kame­ra steht die gan­ze Zeit auf A. Wenn ich also foto­gra­fie­re, muss ich mich nur um die Blen­de küm­mern, und zwi­schen­durch schau­en, ob die Bil­der nicht zu hell oder zu dun­kel sind und dann ggf. mit der +/- Kor­rek­tur nach­re­geln. Damit kann ich loslegen!

Gun­ther: Genau so! Na, dann viel Spaß!

So, dann heißt es auch für Euch: aus­pro­bie­ren und üben, damit das theo­re­ti­sche Wis­sen auch in die Pra­xis übergeht!

Der Herbst mit sei­nen wun­der­schö­nen Far­ben lädt ja förm­lich dazu ein! Also, viel Spaß beim Foto­gra­fie­ren und bis bald!

Fol­ge 1 ver­passt? Hier fin­dest Du unse­re Tipps zum Kamerakauf!

Wei­ter geht’s:

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Das ist Absicht, damit die Aufnahmen auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Schau mal ob Du ggf. noch zustätzlich den Safety Track eingeschaltet hast, das zieht nochmal 6dB ab. Die Interne Aufze... (→ weiterlesen)

  • Michael: Ich habe mir ein Lark Max Set zum Testen besorgt, allerdings habe ich bei beiden Sendern das Problem, dass die interne Aufzeichnung eine sehr geringe Aussteuerung hat. Einfach so anhören ist nicht. N... (→ weiterlesen)

  • Dr. Andreas Sander: Danke! :-)... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Andreas, es geht leider nicht. Die Usability dieser Bänke ist eine Katastrophe und das zieht sich durch die Kamera-Generationen. Historisch gewachsen... Ich habe dazu ... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Stefan, ich habe den Link aktualisiert!... (→ weiterlesen)