Manzanillo Nationalpark – ein kleines Paradies an der Grenze von Costa Rica nach Panama

21102010

Die Stra­ße nach Süden endet in dem idyl­li­schen Küs­ten­städt­chen Man­z­a­nil­lo. Bis zur Gren­ze nach Pana­ma sind es nur noch weni­ge Kilo­me­ter, die Küs­ten­stra­ße führt dort nicht hin. Ent­spre­chend beschau­lich wirkt der Ort. 

Die letz­ten Kilo­me­ter sind wir über eine schma­le Erd­stra­ße gefah­ren, die hier im Ort im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes im San­de ver­läuft. Wir stel­len unse­ren Wagen unter eine Pal­me ab und set­zen uns auf den Sand, um eine Was­ser­me­lo­ne zu essen.

Man­z­a­nil­lo Natio­nal Park

Nach eini­ger Zeit kommt eine Ein­hei­mi­sche Frau auf uns zu. In der Hand trägt sie einen Korb mit lecker duf­ten­dem Gebäck, das sie – dem Geruch nach – gera­de aus dem Ofen geholt hat.

Hier eine inter­ak­ti­ve Kar­te bei Goog­le Maps.

«Red Bana­na Coo­kies?» fragt sie.

Der Duft ist unwie­der­steh­lich, also grei­fen wir zu. Sie schme­cken köstlich!

«Haben Sie die selbst gebacken?»

Sie zeigt über ihre Schul­ter zu einer klei­nen Behau­sung dicht am Strand.

«Gera­de eben aus dem Ofen genom­men.» – ihr brei­tes Grin­sen lässt die unzäh­li­gen Zahn­lü­cken hervorschauen.

«Wo gibt es die­se Red Bana­nas?» will ich wissen.

Sie schmun­zelt. «Das sind nor­ma­le Bana­nen – rot machen wir sie mit Farbstoff.»

Ich fra­ge jetzt lie­ber nicht wei­ter. Die Coo­kies waren ein­fach zu lecker. ;-)

«Wollt ihr den Wald sehen?» fragt sie.

«Klar.»

«Ihr müsst ein­fach hier den Weg wei­ter­fah­ren bis es nicht wei­ter­geht. Dann könnt ihr zu Fuß wei­ter, immer an der Küs­te entlang»

«Oh – dan­ke, das machen wir.»

Mit «dem Wald» meint sie das Natur­schutz­ge­biet «Man­z­a­nil­lo Natio­nal Park», dass sich vor hier aus nach Süden bis zur Gren­ze nach Pana­ma erstreckt. Als wir mit unse­rer Was­ser­me­lo­ne fer­tig sind, packen wir zusammen.

«Bist Du sicher, dass wir da durch kom­men?» fragt Dia­na und zeigt auf den Weg, den uns die Frau gezeigt hat und der mehr wie ein Fuß­weg durch tie­fen Sand aussieht.

Auf mei­nem Gesicht brei­tet sich ein Grin­sen aus:

«Ich woll­te schon die gan­ze Zeit mal das 4x4 testen ;-)»

Gesagt, getan. Wir stei­gen ein, ich drü­cke den Schal­ter für 4x4 und dann fah­ren wir durch den tie­fen Sand und es geht erstaun­lich gut!

Aber irgend­wann ist auch die­ser Pfad zu ende – genau­er gesagt, er endet an einem klei­nen Fluss. Davor ist ein etwas grö­ße­rer frei­er Platz, der offen­bar als Park­platz benutzt wird, auch wenn außer uns kein Auto hier steht.

Außer uns ist nur ein alter Mann hier. Er sitzt unter einem nahen Baum und beob­ach­tet uns.

«Klei­ne Exkur­si­on in den Wald?» fra­ge ich Diana.

«Klar – was machen wir mit dem Auto und unse­ren Sachen?»

«Gute Fra­ge.»

Ich über­le­ge. Jetzt sind wir in einer die­ser Situa­tio­nen. Nie, nie, nie soll man sei­ne Sachen im Auto las­sen. Und schon gar nicht, wenn man mit Ruck­sä­cken unter­wegs ist und qua­si alles dort drin hat. Auch ich habe vor eini­gen Jah­ren schon mei­ne ein­schlä­gi­gen Erfah­run­gen gemacht – eine Abwe­sen­heit von 5 Minu­ten hat gereicht. Das Auto war auf und alles weg. Aber das ist eine ande­re Geschichte. 

Aber die Ruck­sä­cke durch den Natio­nal­park tra­gen? Dazu haben wir auch wenig Lust.
Wäh­rend ich noch über­le­ge, kommt der alte Mann auf uns zu.

«Wollt ihr in den Park?»

«Ja.»

«Kos­tet Ein­tritt. 1.000 Colones.»

«Ein­tritt?» davon hat­te ich in unse­rem Gui­de nichts gele­sen. Im Gegen­teil, dort stand expli­zit, der Park sei frei.

«Der Park kos­tet kei­nen Ein­tritt» sage ich zu ihm.

«Doch» beharrt er, «1.000 Colo­nes.» und dann fügt er sicher­heits­hal­ber noch hin­zu: «pro Person.»

«Gib ihm das Geld» sagt Dia­na, «dann gibt er Ruhe.»

«Da kann ja jeder kom­men», sage ich. Ich weiß, 2.000 Colo­nes sind jetzt nicht so viel, aber sie ihm ein­fach so zu geben, nur weil er so tut, als ob der Park Ein­tritt kos­ten wür­de? Sehe ich irgend­wie nicht ein.

Auf der ande­ren Sei­te ist da noch das Pro­blem mit dem Auto. Wenn wir es hier ein­fach ste­hen las­sen und ihm das Geld nicht geben, ist die Wahr­schein­lich­keit sehr groß, dass wir nach­her Stress haben. Wenn wir ihm das Geld geben und ihn bit­ten, dafür auf das Auto auf­zu­pas­sen, ist die Wahr­schein­lich­keit sehr groß, dass wir nach­her kei­nen Stress haben. Gera­de will ich Dia­na von mei­nem Plan erzäh­len, da kommt die Frau, die uns vor­hin die Red-Bana­na-Coo­kies ver­kauft hat, den Weg ent­lang geschlendert.

«Frag die doch mal, wie das mit dem Ein­tritt hier aus­sieht» schlägt Dia­na vor.

Bevor ich etwas sagen kann, kommt die Frau freu­de­strah­lend auf uns zu:

«Ihr wollt also in den Park!»

«Ja, klar – kos­tet der Eintritt?»

«Nee – der Park ist kos­ten­los» sagt sie.

Ich zei­ge auf den Kol­le­gen, der sich inzwi­schen wie­der unter die Pal­me gesetzt hat.

«Er will Geld für angeb­li­chen Eintritt»

«Ach der,» sagt sie «der ver­sucht das immer. Er passt auf die Autos auf» sagt sie mit einem Zwinkern.

«Alles klar.» sage ich. «mei­nen Sie, das Auto steht dann hier sicher?»

«Er passt gut auf, kein Pro­blem» bestä­tigt sie noch einmal.

Dann soll er aufpassen.

Ich gebe ihm die 2.000 Colo­nes und sage ihm er sol­le gut auf unse­re Sachen auf­pas­sen, wir sein in eini­gen Stun­den zurück.

Er strahlt übers gan­ze Gesicht: «ich pas­se gut auf!» sagt er noch ein­mal wie zu sich selbst.

Na dann…

Wir neh­men das Nötigs­te aus dem Wagen: die Kame­ras, unse­re Wert­sa­chen, einen Tages­ruck­sack, genug Was­ser und ein paar Kek­se als Snack.

Man­z­a­nil­lo Natio­nal Park

Das Tier­schutz­ge­biet Gan­do­ca / Man­z­a­nil­lo liegt in einer der schöns­ten Küs­ten­ge­gen­den Cos­ta Ricas. Es umfasst ca. 5.000 ha Land­flä­che und 4.400 ha Was­ser­flä­che, die eines der schöns­ten Koral­len­rif­fe des Lan­des beherbergen.

Der Natio­nal­park geht hier direkt hin­ter einem klei­nen Flüss­chen, das wir bar­fuß durch­que­ren, los. Im Ver­gleich zu Cahui­ta, ist es hier ein­sa­mer und viel hüge­li­ger. Dafür sehen wir nicht so vie­le gro­ße Tie­re – dies­mal kei­ne Affen und kei­ne Faul­tie­re. Dafür aber Vögel, eine Viel­zahl von Ein­sied­ler­kreb­sen und immer wie­der Blattschneiderameisen.

Die Land­schaft ist wirk­lich ein­zig­ar­tig. Durch die vie­len Hügel kommt rich­ti­ges Kari­bik-Fee­ling auf. Immer wie­der gibt es klei­ne Hügel mit Aus­sicht direkt am Meer, die den Blick auf die wun­der­ba­ren, palm­ge­säum­ten Buch­ten freigeben.

Auf dem Rück­weg beschlie­ßen wir, einer beson­ders star­ken «Stra­ße» von Blatt­schnei­der­amei­sen zu fol­gen. Die­se Tie­re sind wirk­lich fas­zi­nie­rend. Wie ein ein­zi­ger gro­ßer Orga­nis­mus trans­por­tiert jede der Amei­sen ein Stück kräf­ti­ges, hell­grü­nes Blatt – weit grö­ßer als sie selbst – in eine Rich­tung. Wir gehen in die Rich­tung, aus der sie kom­men. Der «Stra­ße» zu fol­gen fällt nicht schwer. Von dem Punkt an, wo wir auf sie getrof­fen sind, müs­sen wir ihr noch fast einen Kilo­me­ter fol­gen. Das ist unglaub­lich. Sie endet an einem rie­si­gen Baum, der offen­bar noch nicht lan­ge umge­fal­len ist und nun quer über den Strand liegt. Trotz der unglaub­li­chen Men­ge an Blatt­schnipp­seln, die die Amei­sen allein in den letz­ten Minu­ten weg­trans­por­tiert haben, ist der umge­fal­le­ne Baum immer noch recht dicht belaubt. Ich fol­ge der Stra­ße den Baum­stamm ent­lang mit der Kame­ra. Dann suche ich mir ein Blatt aus, um zu beob­ach­ten, wie die die gro­ßen Stü­cke aus die­sen doch sehr dicken Blät­tern schnei­den. Wie das aus­sieht, könnt ihr Euch noch­mal in dem Video Süd­li­che Kari­bik – Cahui­ta und Man­z­a­nil­lo ansehen.

Man­z­a­nil­lo Natio­nal Park

Meh­re­re Din­ge fas­zi­nie­ren mich ganz beson­ders beim Beob­ach­ten der Blattschneiderameisen.
  • Die Amei­sen haben sich augerech­net den umge­fal­le­nen Baum aus­ge­sucht, kei­nen gesun­den. Woher wis­sen sie den Unterschied?
  • Die Blät­ter sind sehr dick. Offen­bar ätzen die Amei­sen «Soll­bruch­stel­len» dort in die Blät­ter, wo sie sie spä­ter abtrennen.
  • Eine grö­ße­re Amei­se sitzt in der Mit­te des jewei­li­gen Blat­tes, an dem «geschnit­ten» wird und über­wacht die Arbeit.

Wei­te­re fas­zi­nie­ren­de Eigen­schaf­ten sind natür­lich das «Schwarm­ver­hal­ten» die­ser Tie­re. Wie ein ein­zi­ger Orga­nis­mus bewe­gen sie sich gleich­för­mig über den Urwald­bo­den und zei­gen dabei eine unglaub­li­che Effizienz. 

Als ers­ter erkann­te Tho­mas Belt, ein Natur­for­scher, im Jah­re 1874, wozu die Amei­sen die Blät­ter nut­zen: ent­ge­gen der land­läu­fi­gen Mei­nung fres­sen sie sie nicht selbst, son­dern zer­kau­en sie und ver­wen­den sie als Sub­strat, um dar­auf einen spe­zi­el­len Pilz zu züch­ten, von dem sie sich ernähren.

Die Amei­sen legen dazu regel­rech­te Pilz­far­men an, die sie per­ma­nent aus­bau­en und pfle­gen. Der Anbau der Pil­ze erfolgt dabei wie bei einer fein abge­stimm­ten Fließ­band­ko­lon­ne, in der jeder der 29 ver­schie­de­nen Schrit­te von einer spe­zi­el­len Kas­te der Tie­re aus­ge­führt wird. 

Ein von einer Ern­te­ar­bei­te­rin am Bau abge­leg­tes Blatt wird von einer klei­ne­ren Arbei­te­rin auf­ge­nom­men und in Stü­cke von etwa einem Mil­li­me­ter Durch­mes­ser zer­schnit­ten. Die­se wer­den von noch klei­ne­ren Arbei­te­rin­nen über­nom­men, zer­kaut, zu klei­nen Kügel­chen geformt und einem Hau­fen ähn­li­chen Mate­ri­als hinzugefügt.

Die­ser Mate­ri­al­hau­fen, das Sub­strat, bil­det eine Art Gar­ten und ist von Tun­nel­röh­ren durch­zo­gen, so dass er in sei­ner Struk­tur einem Bade­schwamm ähnelt. Der dar­auf wach­sen­de Pilz brei­tet sich wie Brot­schim­mel auf der Pflan­zen­mas­se aus.

Die Pilz­gär­ten wer­den von den kleins­ten Arbei­te­rin­nen kon­trol­liert: Sie betas­ten die Ober­flä­che des Pilz­ge­flechts und säu­bern es von Spo­ren und Pilz­fä­den frem­der Schim­mel­pilz­ar­ten. Sie zup­fen immer wie­der ein Stück des Pilz­ra­sens aus und brin­gen es ihren Art­ge­nos­sin­nen als Nah­rung oder sie set­zen Pilz­fä­den auf fri­sches Pflan­zen­ma­te­ri­al und legen so neue Kul­tu­ren an. Außer­dem bei­ßen sie regel­mä­ßig die Enden der Pilz­fä­den ab und ver­hin­dern so die Bil­dung von Fruchtkörpern. 

Die Sym­bio­se zwi­schen den Amei­sen und dem Pilz ist dabei so eng, dass bei­de nicht mehr ohne­ein­an­der exis­tie­ren könn­ten. Denn der Pilz selbst kann von einem Schlauch­pilz befal­len wer­den, der ihn zer­stört. For­schun­gen las­sen ver­mu­ten, dass die Amei­sen an ihrem Kör­per Bak­te­ri­en tra­gen, die nicht nur das Wachs­tum des Schlauch­pil­zes hem­men, son­dern gleich­zei­tig auch ihren Fut­ter­pilz dün­gen. [Quel­le: Wiki­pe­dia]

Aber auch das Ent­de­cken von geeig­ne­ten Bäu­men und der Trans­port der Blät­ter ist nicht ganz ohne. 

Zum Team der Außen­ar­bei­te­rin­nen gehö­ren Kund­schaf­ter, die in der Umge­bung nach geeig­ne­ten Sträu­chern und Bäu­men suchen. Sie legen eine Duft­spur, auf der die Blatt­schnei­der in end­lo­sem Zug von der unter­ir­di­schen Nest­an­la­ge zu ihren Ein­satz­ort wan­dern. Dort schnei­den sie mit ihren mes­ser­schar­fen Zan­gen Blatt­stü­cke aus dem Laub heraus.

Trans­por­teu­re schlep­pen die Blatt­stü­cke wie auf­ge­spann­te Segel zurück zum Nest, doch auf dem Weg lau­ern Gefah­ren wie z. B. die Buck­el­flie­ge. Die­se greift die Amei­se mit ihren Blät­tern aus der Luft an, denn dann sind die­se wehr­los. Um sie zu schüt­zen rei­ten meist klein­wüch­si­ge Leib­wäch­ter auf den Blatt­schnip­seln mit und ver­tei­di­gen die Trans­por­teu­re gegen Angrif­fe aus der Luft. 

Wenn man sich ein­mal über­legt, mit wel­cher Prä­zi­si­on und Ord­nung die 2–3 Mil­lio­nen Amei­sen einer Kolo­nie Arbei­ten und wel­che hohen «Tech­ni­sie­rungs­grad» sie dabei an den Tag legen, dann kann man schon­mal nach­denk­lich wer­den. Uns haben die­se klei­nen Tie­re jeden­falls sehr fas­zi­niert. Wie so oft ist es ein­fach wich­tig, ein­mal «hin­ter die Kulis­sen zu schau­en» – dann wer­den plötz­lich Amei­sen zu mehr als Tie­ren, die man kaum beach­tet, weil jeder Fuß­tritt von uns etli­che von ihnen unbe­merkt auslöscht…

Man­z­a­nil­lo jeden­falls gefällt uns rich­tig gut. Nicht nur der Natio­nal­park, son­dern auch der Ort. Abseits vom Tou­ris­mus und qua­si am süd­öst­li­chen «Ende» Cos­ta Ricas gele­gen, ist Man­z­a­nil­lo ein rich­tig schö­ner und beschau­li­cher Ort. Hier gibt es kei­ne gro­ßen Geschäf­te, kei­nen Rum­mel – nur ein­hei­mi­sche Leben und eini­ge Unter­künf­te für Nationalparkbesucher.

Wir fin­den eine sehr net­te Unter­kunft, die Cabi­nas Faya Lobi.
Patri­cia, die Besit­ze­rin, ist vor eini­gen Jah­ren mit ihrem Mann von Hol­land hier her gekom­men und hat die Posa­da mit viel Lie­be zum Detail aufgebaut.

Posa­da Faya Loby Manzanillo

Das Haus ist zwei-geschos­sig, unten lebt sie selbst mir ihrem Mann und ihren Hun­den und oben, durch eine gro­ße Frei­trep­pe erreich­bar, fin­den sich 4 Gäs­te­zim­mer. Die Zim­mer sind alle mit Mos­ki­to­net­zen aus­ge­stat­tet und sehr lie­be­voll ein­ge­rich­tet. Dazwi­schen ist ein gemüt­li­cher, offe­ner Bereich mit einer Küchen­zei­le und eini­gen Hän­ge­ses­seln zur gemein­sa­men Benut­zung. Die Küche bie­tet alles, was das Tra­vel­ler-Herz begehrt. Neben einem Gas­herd gibt es sogar einen Sand­wich-Toas­ter und so ist unser Abend­essen gesetzt. Wir schlen­dern zu dem klei­nen Dorf­la­den und kau­fen fri­sche Toma­ten, Gur­ken, Salat, Zwie­beln und Käse ein sowie geschnit­te­nes Weiß­brot. Nach der Wan­de­rung und den gan­zen Erleb­nis­sen, schme­cken die so zube­rei­te­ten Sand­wi­ches in der gemüt­li­chen Atmo­sphä­re beson­ders gut.

Den rest­li­chen Abend ver­brin­gen wir gemüt­lich auf der Ter­ras­se und las­sen die mil­de Nacht­luft, das fer­ne Rau­schen des kari­bi­schen Mee­res, die uner­müd­lich zir­pen­den Zika­den und den fan­tas­ti­schen Ster­nen­him­mel über uns auf uns wirken.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Wir freuen uns über Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare bisher


  1. Bernd 7. April 2011, 07:32   »

    Klas­se Fotos, muss ich als Hob­by­fo­to­graf gestehen.

    Pura Vida

  2. Hans Sageder 9. Januar 2011, 20:13   »

    Hallo,habe mit gro­ßem Inter­es­se euren Bericht gelesen.Wir fah­ren im Feber für 2 Wochen und haben etwa die glei­che Rou­te vor. Mich wür­de noch sehr euer Bericht/Eindrücke von der Nicoya Halb­in­sel interessieren.Seid ihr in Mon­te­zu­ma und Umge­bung gewesen.
    Wür­de mich über eine Ant­wort sehr freuen.
    Lie­be Grü­ße aus Öster.
    Hans

    • Hal­lo Hans, lei­der kom­me ich im Moment nicht in dem Rhyth­mus dazu die Cos­ta Rica Sto­ry wei­ter zu schrei­ben, wie ich ger­ne wür­de – zur Nicoya Halb­in­sel viel­leicht soviel: als wir da waren (April) war es extrem tro­cken. So tro­cken, dass die Bäu­me kei­ne Blät­ter hat­ten. Die Stra­ßen sind sehr schlecht, wir haben teil­wei­se 6 Stun­den für 80 Kilo­me­ter gebraucht – aber es macht auch viel Spaß ;-)
      Ins­ge­samt hat uns die Kari­bik-Küs­te und die Natio­nal­parks im Lan­des­in­ne­ren einen Tick bes­ser gefal­len, aber das ist total sub­jek­tiv. Die Strän­de auf Nicoya sind toll und auch zum Sur­fen geht da die Post ab!
      Vie­le Grü­ße und lasst mal von Euch hören, wenn ihr zurück seid…
      Gunther

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Ich würde immer beim originalen Raw Format bleiben, das hat einige Vorteile. Die Konversion nach DNG kostet nur Zeit und bringt eher Nachteile.... (→ weiterlesen)

  • Stefan: Hi Gunther, deine Videos und auch dein Buch „Diana lernt fotografieren“ haben mir geholfen die Fotografie zu lernen und zu verstehen. Eine Frage habe ich aber noch, aktuell arbeite ich in Lightr... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Ok, ich nehme den Artikel mal raus, hab da lange nichts mehr bestellt.... (→ weiterlesen)

  • Andreasw: Ich hatte in 2018 auch bei ZOR bestellt, war zufrieden. Ich frage mich aber was da grad los ist - ich hatte jetzt erst übers Kontaktformular angefragt, dann vor drei Werktagen per Mail, keine Reaktio... (→ weiterlesen)

  • Alois Micheler: Danke für diese Mitteilung, ich fotografiere viel abends in der Kirche (abends) - nehme da durchwegs M - 5,6 / 30 das geht soweit ganz gut - will nur keinen Blitz verwenden. Werde einmal diese Blend... (→ weiterlesen)