Sterne in Langzeitaufnahme – die Vixen Polarie, der portable Astro-Tracker für die Reise

2112014

Mit der Vixen Pola­rie könnt ihr minuen­lan­ge Nach­auf­nah­men machen, ohne dass die Ster­ne zu Stri­chen wer­den. Und das tolls­te ist: sie passt in jede Fototasche.

Eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen für alle, die sich mal an der Astro-Foto­gra­fie ver­su­chen wol­len, ist die Erd­ro­ta­ti­on. Astro­no­men behel­fen sich hier mit teu­ren Nach­füh­rein­hei­ten, sog. Mon­tie­run­gen. Die­se dre­hen das Tele­skop oder die Kame­ra gegen­läu­fig zur Erd­ro­ta­ti­on, um die­se aus­zu­glei­chen. Nur so ist es mög­lich, auch bei lan­gen Belich­tungs­zei­ten die Ster­ne punkt­för­mig abzu­bil­den. Ansons­ten wür­de sich die Erde samt Kame­ra und Sta­tiv ein­fach unter den Ster­nen wegdrehen.

Die Vixen Pola­rie Astro-Mon­tie­rung auf Reisen

Im Foto­schnack zur Astro-Foto­gra­fie habe ich Euch eine Metho­de vor­ge­stellt, die lan­ge Belich­tungs­zei­ten auch ohne Nach­füh­rung ermög­licht. Die Idee dahin­ter besteht dar­in, eine Viel­zahl von Bil­der mit der maxi­mal mög­li­chen Belich­tungs­zeit, die gera­de noch zu punkt­för­mi­gen Ster­nen führt, zu machen und dann die­se Bil­der mit einer spe­zi­el­len Soft­ware geschickt über­ein­an­der­zu­sta­peln (zu sta­cken). Man simu­liert so eine län­ge­re Belichtungszeit.

Die­se Metho­de hat zwar den Vor­teil, dass man kei­ne Nach­füh­rung benö­tigt, sie stößt aber natür­lich dort an ihre Gren­zen, wo die Ein­zel­be­lich­tung nicht mehr aus­reicht, um ganz schwa­che Objek­te ein­zu­fan­gen. Außer­dem läuft das anvi­sier­te Motiv natür­lich über kurz oder lang aus dem Bild­feld. Im End­ef­fekt arbei­tet man dann auch mit hohen ISO Zah­len, die die Sen­so­ren an Ihre Gren­zen brin­gen. Ein wei­te­rer Nach­teil ist, dass der gesam­te Aufnahme‑, Bear­bei­tungs- und Stack-Pro­zess natür­lich auf­wän­dig ist und Zeit kostet.

Eine rich­ti­ge astro­no­mi­sche Mon­tie­rung hin­ge­gen ist schwer und teu­er und eig­net sich daher nicht für Unter­wegs. Aber genau da wol­len wir ja in der Regel die tol­len Astro­auf­nah­men machen! Unter­wegs, wo es dun­kel ist – und nicht im licht­ver­schmutz­ten hei­mi­schen Gar­ten in der Stadt.

Genau hier kommt die Vixen Pola­rie ins Spiel. Nicht grö­ßer als eine Kame­ra, sieht sie auch ein biss­chen so aus. In Wirk­lich­keit ist sie aber eine hoch­prä­zi­se und sta­bi­le par­al­lak­ti­sche Nach­füh­rein­heit, die selbst eine aus­ge­wach­se­ne DSLR nebst 70–200 f/2.8 auf­nimmt und nachführt.

Die Pola­rie kommt auch mit gro­ßen Objek­ti­ven klar

Das gan­ze Nach­füh­ren hört sich natür­lich erst­mal nach Zau­be­rei an. Woher weiß die Pola­rie, in wel­che Rich­tung sie dre­hen muss?

Nun – mit einem Trick ist das eigent­lich ganz ein­fach. Wenn man weiß, dass die Erde sich um ihre eige­ne Ach­se dreht und die­se Ach­se unge­fähr durch den Nord- und den Süd­pol geht dann muss man die Rota­ti­ons­ach­se der Pola­rie genau so aus­rich­ten, dass sie genau par­al­lel zur Erd­ach­se steht. Und auch hier­für kann man sich eines Tricks bedie­nen. Zum Glück näm­lich befin­det sich auf der Nord­halb­ku­gel ein Stern ziem­lich in der Flucht der Erd­ro­ta­ti­ons­ach­se: näm­lich der Polar­stern. Die­sen visiert man daher an, wenn man die Pola­rie aus­rich­tet. Dafür gibt es ein klei­nes Loch im Gehäu­se, durch das man den Polar­stern anvi­sie­ren kann.

Ihr mon­tiert also als ers­tes die Pola­rie auf Eurem Sta­tiv, am bes­ten auf einem Kugel­kopf oder 3‑We­ge-Nei­ger, dann sucht ihr am nächt­li­chen Him­mel den Polar­stern. Nun dreht und kippt ihr die Pola­rie so, dass ihr die­sen durch das Loch sehen könnt.

Voi­là, die Dreh­ach­se der Pola­rie ist nun (mehr oder weni­ger) par­al­lel zur Erd­ach­se ausgerichtet.

Nun kommt die Kame­ra auf die Pola­rie. Dazu benutzt man am bes­ten einen zwei­ten Kugel­kopf. Das schö­ne ist, dass ihr nun dar­über die Kame­ra in eine (mit Ein­schrän­kun­gen durch die Kame­ra und den Kugel­kopf selbst) belie­bi­ge Rich­tung aus­rich­ten könnt. Solan­ge ihr das Sta­tiv und die Aus­rich­tung der Pola­rie nicht ver­än­dert, wird die Kame­ra auto­ma­tisch nachgeführt.

Tipp: es emp­fiehlt sich, nach dem Auf­set­zen der (schwe­ren) Kame­ra noch ein­mal die Polar-Aus­rich­tung zu prü­fen und ggf. nach­zu­jus­tie­ren, falls sich durch das Gewicht der Kame­ra etwas an der Gesamt­aus­rich­tung ver­än­dert hat.

Nun könnt ihr die Pola­rie ein­schal­ten. Es gibt ver­schie­de­ne Modi. Der wich­tigs­te ist natür­lich die Ster­nen­ge­schwin­dig­keit. In die­sem Modus macht die Pola­rie eine vol­le Umdre­hung alle 24 Stun­den und gleicht so die Erd­ro­ta­ti­on aus.

Das Dreh­rad mit den Geschwin­dig­keits-Modi und rechts das Guck­loch zum ausrichten.

Damit könnt ihr nun Auf­nah­men von meh­re­ren Minu­ten machen. Wie lan­ge exakt das klappt, müsst ihr aus­pro­bie­ren. Es gibt näm­lich eini­ge limi­tie­ren­de Fak­to­ren, die belie­big lan­ge Belich­tun­gen verhindern.

Zum einen ist die Aus­rich­tung auf den Polar­stern nur durch das «Guck­loch» natür­lich nicht beson­ders exakt. Wei­ter­hin steht der Polar­stern auch nicht ganz genau über der Erd­ro­ta­ti­ons­ach­se. Wenn ihr mal ein Star­trails-Bild nach Nor­den gemacht habt, dann wer­det ihr wis­sen, was ich mei­ne. Dar­auf sieht man dann näm­lich, dass aus der Polar­stern einen klei­nen «Kreis­bo­gen» zeich­net und nicht ganz im Zen­trum der Dreh­ach­se steht.

Auch der Polar­stern steht nicht ganz fix, son­dern rotiert ein wenig – im über­tra­ge­nen Sinne.

Um die­se Unge­nau­ig­kei­ten aus­zu­glei­chen, gibt es von Vixen einen spe­zi­el­len Pol­su­cher. Die­ser ermög­licht es, die Aus­rich­tung deut­lich exak­ter vor­zu­neh­men, da man mit ihm nicht nur den Polar­stern bes­ser anvi­sie­ren kann, son­dern die­ser durch ent­spre­chen­de Ein­stel­lung auch sei­ne Exzen­tri­zi­tät berück­sich­ti­gen kann. Dafür stellt man den Monat und die Uhr­zeit mit zwei Dreh­rin­gen ein, dann bringt man den Pol­su­cher mit Hil­fe einer ein­ge­bau­ten Was­ser­wa­ge in Waa­ge und peilt dann ent­we­der den Polar­stern (auf der Nord­halb­ku­gel) oder das Stern­bild Octans (auf der Süd­hab­ku­gel) an. So die Theorie.

Die Pola­rie mit ein­ge­setz­tem Pol-Sucher

Das Anpei­len durch den Pol­su­cher erweist mei­ner Erfah­rung nach im Dun­keln als recht schwie­rig. Die Mar­kie­run­gen in dem Pol­su­cher sind näm­lich ohne Beleuch­tung nicht zu erken­nen und das Bild ist spie­gel­ver­kehrt, so dass ich die Aus­rich­tung als recht müh­sam emp­fand. Man benö­tigt hier auf jeden Fall eine zwei­te Per­son, die mit einer schwa­chen roten Lam­pe schräg von vor­ne in den Sucher leuch­tet, damit man die Mar­kie­run­gen über­haupt erkennt. Es ist mir nicht gelun­gen, mit einer Hand zu leuch­ten und mit der ande­ren die Pola­rie exakt auszurichten.

Mit Hil­fe und ein wenig Gefum­mel habe ich es auf der Nord­halb­ku­gel dann hin­be­kom­men. In der Pra­xis habe ich mich dann aber immer wie­der dabei ertappt, dass ich den Pol­su­cher in der Tasche gelas­sen habe und ein­fach durch das Guck­loch aus­rich­te. Die Ergeb­nis­se waren meist nicht schlechter.

In Peru soll­te nun die Feu­er­tau­fe auf der süd­li­chen Hemi­sphe­re statt­fin­den. Hier nahm ich natür­lich den Pol­su­cher mit, um über­haupt in der Lage zu sein, die Aus­rich­tung anhand des­sen Mar­kie­run­gen für das Stern­bild Okt­ans vorzunehmen.

Auf der Süd­halb­ku­gel ist eine rein opti­sche Aus­rich­tung durch das «Guck­loch» näm­lich viel schwie­ri­ger, da es eben kei­nen «Süd-Polar-Stern» gibt. Den exkak­ten süd­li­chen Him­mels­pol zu fin­den ist selbst für erfah­re­ne Ster­nen­gu­cker immer wie­der eine Herausforderung.

Der Vixen Pol­su­cher bringt hier­für Mar­kie­run­gen für das Stern­bild «Okt­ans» mit, die­se lie­gen eher am Rand des Suchers. Die­ses sehr schwa­che Stern­bild muss man aller­dings erst­mal am Nacht­him­mel fin­den. Uns ist das in Peru lei­der nicht gelun­gen, obo­wohl wir dank unse­rer Astro-Apps ziem­lich genau wuss­ten, wo es ste­hen soll­te. Durch die Nähe unse­res Stand­or­tes zum Äqua­tor, war die­ses Stern­bild bei uns sehr dicht über dem Hori­zont bzw. z.T. durch Ber­ge ver­deckt. Auch die Licht­ver­schmut­zung und ent­spre­chen­de Atmo­sphä­ri­sche Stö­run­gen so dicht über dem Hori­zont taten ihr übri­ges: wir konn­ten es ein­fach nicht aus­ma­chen. Dann nutzt auch die schöns­te Mar­kie­rung im Pol­su­cher nichts.

Hier wird eine der Gren­zen einer jeden Par­al­lak­ti­schen Mon­tie­rung deut­lich: ist man sehr dicht am Äqua­tor bekommt man Pro­ble­me, da die Erd­ro­ta­ti­ons­ach­se sehr flach ver­läuft. Hier fällt es dann oft schwer, die Mon­tie­rung aus­zu­rich­ten, da die Him­mels­po­le zu weit unten ste­hen. Die stei­le Aus­rich­tung der Mon­tie­rung schränkt dann, je nach ver­wen­de­tem Kugel­kopf, auch die Aus­rich­tung der Kame­ra ein. Ähn­li­ches pas­siert, wenn man dicht an den Erd­po­len arbei­tet. Aber wie gesagt, hier­für kann die Pola­rie nichts.

Tol­les Engi­nee­ring, klas­se Design.

Letz­ten Endes haben wir die Pola­rie in Peru dann nach gut Dünk­ten aus­ge­rich­tet. Gut sicht­bar (wenn auch hori­zont-nah) waren die Magel­lan­schen Wol­ken. Kon­stru­iert man aus die­sen bei­den Zwerg­ga­la­xien ein gleich­schenk­li­ges Drei­eck in die rich­ti­ge Rich­tung, so liegt der gedach­te 3. Punkt unge­fähr auf dem Him­mels­süd­pol. Und dar­auf rich­te­ten wir dann aus. Fertig.

LInks die Magel­lan­schen Wol­ken, rechts, im Licht­schein des Ortes und daher nicht wirk­lich aus­zu­ma­chen, der Himmelssüdpol

Die fan­tas­ti­schen Ergeb­nis­se haben mich auf jeden Fall über­zeugt. Das nächs­te Mal las­se ich den Pol­su­cher wahr­schein­lich gleich zuhau­se, wenn ich in eine sol­che Regi­on fahre…

Auch auf der Nord-Halb­ku­gel zei­gen mei­ne Erfah­run­gen, dass man allein durch Anvi­sie­ren des Polar­sterns durch das Guck­loch wirk­lich tol­le Ergeb­nis­se erhält. Liegt die maxi­ma­le Belich­tungs­zeit mit 200mm ganz ohne Mon­tie­rung bei maxi­mal 5 Sekun­den, so kommt man mit der Pola­rie locker auf 90 Sekun­den oder gar mehr. Das ist ein gro­ßer Unterschied.

Die­ses Bild von Andro­me­da habe ich in Nord­de­usch­land auf­ge­nom­men, es ist eine ein­zi­ge Belichtung:

Andro­me­da mit 200mm, f/2.8, ISO 640, 40 Sekunden.

Die längs­te Belich­tungs­zeit, die ihr rea­li­sie­ren könnt, hängt von einer Viel­zahl von Fak­to­ren ab, z.B. der Brenn­wei­te, der Genau­ig­keit der Aus­rich­tung, der Him­mels­rich­tung, in die ihr foto­gra­fiert, der gewünsch­ten Ziel­auf­lö­sung, etc… Ihr soll­tet also auf jeden Fall eini­ge Pro­be­auf­nah­men machen.

Tipp: Es emp­fiehlt sich wei­ter­hin, das Getrie­be der Pola­rie erst­mal «auf Zug zu brin­gen». Wenn ihr z.B. die Rota­ti­ons­rich­tung oder die Aus­rich­tung der Kame­ra geän­dert habt, kann es eini­ge Minu­ten dau­ern, bis ein gewis­ser «Schlupf» im Getrie­be aus­ge­gli­chen ist. Lasst die Pola­rie also am bes­ten 1–2 Minu­ten lau­fen, bevor ihr mit den Pro­be­auf­nah­men startet.

Mit die­ser Metho­de könnt ihr nun schon mit einer ein­zel­nen Belich­tung fan­tas­ti­sche Details am nächt­li­chen Him­mel her­aus­ar­bei­ten, für die ihr sonst einen deut­lich höhe­ren Auf­wand hät­tet betrei­ben müssen.

Möch­tet ihr nun noch mehr «Tie­fe» in Eure Bil­der bekom­men, so könnt ihr die Nach­füh­rung natür­lich mit dem Stack­ing kom­bi­nie­ren. Das heißt, ein­mal aus­ge­rich­tet stellt ihr nach eini­gen Test­auf­nah­men den Inter­vall-Aus­lö­ser an und lasst die Kame­ra meh­re­re Bil­der mit der längs­ten, vor­her aus­pro­bier­ten, Belich­tungs­zeit machen. Im Anschluss «stackt» ihr die­se dann, wie im Foto­schnack beschrieben.

So arbei­ten eigent­lich alle Astro­fo­to­gra­fen auch mit den ganz gro­ßen Mon­tie­run­gen. Die Nach­füh­rung sorgt dafür, dass die Objek­te nicht aus dem Bild­feld ver­schwin­den und ihr ins­ge­samt deut­lich län­ge­re Ein­zel­be­lich­tun­gen machen könnt. Die Stack­ing-Soft­ware rech­net spä­ter die klei­nen Unge­nau­ig­kei­ten zwi­schen den Bil­dern heraus.

Astro-Landschaftsaufnahmen

Mit der vor­ge­stell­ten Tech­nik könnt ihr tol­le Deep-Sky Auf­nah­men machen. Die Andro­me­da Gala­xie oder der Ori­on-Nebel sind klas­se Moti­ve, die in unse­ren Brei­ten ein­fach zu fin­den sind und groß­ar­tig aussehen.

Sol­che Auf­nah­men las­sen aber, bei aller Fas­zi­na­ti­on, irgend­wann ein wenig an Indi­vi­dua­li­tät und Krea­ti­vi­tät mis­sen. Da sie von jedem, der sie auf­nimmt, egal wo auf der Erde er sich befin­det, eher gleich aussehen.

Viel span­nen­der ist es oft, die Umge­bung – sprich Land­schaft – in die Astro-Auf­nah­men mit ein­zu­be­zie­hen. Sei­en es Fel­sen, Bäu­me, eine Wind­müh­le oder ein­fach nur Grä­ser. Die Kom­bi­na­ti­on zwi­schen der cha­rak­te­ris­ti­schen Land­schaft einer bestimm­ten Gegend auf der Erde mit den Him­mels­ob­jek­ten ist eine groß­ar­ti­ge Her­aus­for­de­rung, die zu fan­tas­ti­schen und vor allem sehr viel per­sön­li­che­ren und krea­ti­ve­ren, Bil­dern füh­ren kann.

Hier bekom­men wir aber ein Dilem­ma: arbei­ten wir ohne Nach­füh­rung, so wird zwar alles auf der Erde scharf, die Ster­ne ver­wi­schen aber bei lan­gen Belichtungszeiten.

Nut­zen wir aller­dings die Pola­rie oder einen ande­ren Tra­cker bei «Ster­nen­ge­schwin­dig­keit», so bekom­men wir zwar schar­fe Ster­ne, aber die Land­schaft ver­wischt natür­lich durch die Bewe­gung der Kamera.

240 Sekun­den bei ISO 200 – Tol­le, schar­fe Ster­ne, aber die Land­schaft verwischt…

180mm, 20 Sekun­den bei ISO 3200 – der etwas ver­wisch­te Fel­sen stört nicht.

Die Pleiaden gehen im Nor­den auf – eine Auf­nah­me bei 200mm, 30 Sekun­den und ISO 3200. Ohne Nach­füh­rung unmöglich.

Die Lösung liegt hier, wie so oft, im gol­de­nen Mit­tel­weg. Dafür bringt die Pola­rie einen spe­zi­el­len Modus mit, der es erlaubt, sie mit hal­ber Ster­nen­ge­schwin­dig­keit lau­fen zu las­sen. Dadurch könnt ihr zwar nicht mehr ganz so lan­ge auf die Ster­ne belich­ten, ohne dass sie zu Stri­chen wer­den, aber ich könnt län­ger, als ganz ohne Nach­füh­rung belich­ten und trotz­dem noch sowohl die Ster­ne, als auch den Vor­der­grund unver­wischt abbil­den. Die genaue längs­te Belich­tungs­zeit, die mit die­ser Metho­de mög­lich ist, müsst ihr auch wie­der aus­pro­bie­ren. Sie hängt natür­lich wie­der von den genann­ten Fak­to­ren ab.

Hier eine Auf­nah­me mit hal­ber Ster­nen­ge­schwin­dig­keit, die ich auch in Nord­deutsch­land auf­ge­nom­men habe, bei der sowohl Land­schaft, als auch Milch­stra­ße unver­wischt sind.

Milch­stra­ße auf Feh­marn. 14mm, f/2.8, ISO 640 59 Sekunden.

Fazit

Die Vixen Pola­rie ist aus mei­ner Foto­ta­sche nicht mehr weg­zu­den­ken. Dass ein solch klei­nes Gerät einen solch gro­ßen Effekt haben kann und so viel Spaß machen kann, hät­te ich nicht gedacht. Lan­ge Zeit habe ich das Foto­gra­fie­ren mit einer Astro-Nach­füh­rung auf Rei­sen kate­go­risch aus­ge­schlos­sen, da mir die Nach­füh­run­gen ein­fach zu groß und zu schwer waren. Die Arbeit mit ein­fa­chen und unter Zäh­ne­knir­schen gera­de noch trans­por­ta­blen Gerä­ten, wie dem Mer­lin, ist dar­über hin­aus auch eher kom­pli­ziert, sie sind trotz ihrer Grö­ße weni­ger sta­bil und sie sind sehr anfällig.

Die Pola­rie hin­ge­gen, kommt mit 2 AA Bat­te­rien – vor­zugs­wei­se natür­lich Akkus – aus, wiegt gera­de mal 635 Gramm und ist schon allen von ihrer Bau­wei­se her ein Hin­gu­cker. Auch der optio­na­le Pol­su­cher ist von der Bau­wei­se, Hap­tik und Aus­füh­rung total cool. Lei­der ist er bei der Bedie­nung etwas sper­rig. Dabei kann man ihm natür­lich die Schwie­rig­kei­ten, die wir in Peru auf­grund der Äqua­tor-Nähe nicht anlas­ten, das ist halt so. Dass man auf eine Beleuch­tung ver­zich­tet hat, macht die Bedie­nung ohne Hel­fer aller­dings fast unmög­lich. Dazu kommt, dass der Sucher alles spie­gel­ver­kehrt anzeigt. Das mag für alt­ein­ge­ses­se­ne Astro­no­men kein Pro­blem dar­stel­len (die meis­ten Tele­sko­pe zei­gen ja auch alles spie­gel­ver­kehrt an) aber für den nor­ma­len Foto­gra­fen ist das ver­mut­lich eher ein Frustfaktor… ;-)

Toll wäre, wenn man ein­fach einen han­dels­üb­li­chen Leucht­punkt­su­cher mon­tie­ren könn­te, das hiel­te ich für den bes­ten Kom­pro­miss zwi­schen dem «Guck­loch» und dem hoch­prä­zi­sen Pol­su­cher. Auf der ande­ren Sei­te wird der Pol­su­cher ver­mut­lich dann wert­voll, wenn man auf der süd­li­chen Hemi­sphe­re wei­ter süd­lich unter­wegs ist und das Stern­bild Okt­ans auch wirk­lich aus­ma­chen kann. Dann bekommt man natür­lich eine noch deut­lich exak­te­re Aus­rich­tung, als mit unse­rem Pi*Daumen-Verfahren. Spie­gel­ver­kehrt muss man aller­dings dann gucken können…

Last but not least: Natür­lich kann man mit der Pola­rie auch Zeit­raf­fer-Schwenks machen! Aller­dings eig­net sich dafür nur bedingt die Hoch­kant-Mon­tie­rung auf dem Sta­tiv, da man den Sta­tiv Kugel­kopf dafür dann um 90° kip­pen müss­te und das ganz dadurch an Sta­bi­li­tät ein­büßt. Daher gibt es von Vixen noch einen spe­zi­el­len Time Lap­se Adap­ter, der es erlaubt, die Pola­rie waa­ge­recht auf dem Sta­tiv zu mon­tie­ren. Ein­fa­chen Kame­ra­schwenks im Zeit­raf­fer steht damit dann nichts mehr entgegen.

Natür­lich ist die Pola­rie kei­ne «Bil­lig­wa­re», ich fin­de aber, ihr Preis ist abso­lut gerecht­fer­tigt, für die Qua­li­tät und die Ergeb­nis­se, die man mit ihr bekommt. Auf La Pal­ma habe ich im Ver­gleich ein etwas güns­ti­ge­res Alter­na­tiv-Pro­dukt getes­tet (Nano Tra­cker), das war schon mit einer DX Kame­ra mit Nor­mal­brenn­wei­te über­for­dert und rutsch­te durch. Da hat man dann kei­nen Spaß dran. Ich den­ke gera­de bei sol­chen Anschaf­fun­gen, die man ja nun wirk­lich nur ein­mal tätigt, macht es Sinn auf Qua­li­tät zu set­zen – ansons­ten kauft man ver­mut­lich doppelt.

Habt ihr schon­mal mit einer Astro-Nach­füh­rein­heit Nacht­auf­nah­men gemacht? Wie waren Eure Erfah­run­gen? Ich freue mich über Eure Kommentare!

Wenn ihr ohne­hin bei Ama­zon bestellt, unter­stützt ihr mich wie immer, wenn ihr über mei­ne Links geht – dort fin­det ihr auch die aktu­el­len Preise:

Dis­clai­mer: Die Pola­rie wur­de mir inklu­si­ve Pol­su­cher und Time Lap­se Adap­ter freund­li­cher­wei­se von der Fir­ma Vixen zur Ver­fü­gung gestellt. Auf ihrer Home­page fin­det ihr wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Pola­rie und ihrem Zubehör.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Das ist Absicht, damit die Aufnahmen auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Schau mal ob Du ggf. noch zustätzlich den Safety Track eingeschaltet hast, das zieht nochmal 6dB ab. Die Interne Aufze... (→ weiterlesen)

  • Michael: Ich habe mir ein Lark Max Set zum Testen besorgt, allerdings habe ich bei beiden Sendern das Problem, dass die interne Aufzeichnung eine sehr geringe Aussteuerung hat. Einfach so anhören ist nicht. N... (→ weiterlesen)

  • Dr. Andreas Sander: Danke! :-)... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Andreas, es geht leider nicht. Die Usability dieser Bänke ist eine Katastrophe und das zieht sich durch die Kamera-Generationen. Historisch gewachsen... Ich habe dazu ... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Stefan, ich habe den Link aktualisiert!... (→ weiterlesen)