Blaue Stunde und Nachtfotografie – Diana lernt Fotografieren – Folge 8

8022016

Was muss ich beach­ten, wenn ich die­se schö­nen Bil­der der Blau­en Stun­de foto­gra­fie­ren möch­te? Wie macht man ein­drucks­vol­le Nacht­auf­nah­men? Die­sen Fra­gen gehen wir in der heu­ti­gen Fol­ge von «Dia­na lernt Foto­gra­fie­ren» nach.

Zum Ver­ständ­nis die­ser Fol­ge wer­den min­des­tens die bei­den letz­ten Fol­gen vor­aus­ge­setzt: Foto­gra­fie­ren im M‑Modus und Das His­to­gramm. Alle bis­he­ri­gen Fol­gen fin­det ihr hier.

Neu: Diana lernt Fotografieren – als Buch oder E‑Book!

Voll­stän­dig über­ar­bei­tet, der kom­plet­te Work­flow von der Aus­wahl der rich­ti­gen Kame­ra bis hin zur Bear­bei­tung und Orga­ni­sa­ti­on der Bil­der am Rech­ner. Drei­mal so umfang­reich wie die alte Online-Serie!

Dia­na: Ich habe ja nun sowohl aus der Hand als auch im M‑Modus vom Sta­tiv schon viel geübt, so wie wir es in den letz­ten Fol­gen bespro­chen haben.  Immer wie­der rufe ich mir dazu auch Dei­ne Tipps für Bild­ge­stal­tung mit Schär­fe­ver­lauf und Per­spek­ti­ve und zum Gol­de­nen Schnitt ins Gedächt­nis. Auch die ers­ten Ver­su­che auf dem Sta­tiv im M‑Modus habe ich hin­ter mir. Ich weiß, wie ich das His­to­gramm zu lesen habe und kann so auch mit schwie­ri­gen Belich­tungs­si­tua­tio­nen umgehen.

Was mich nun aber end­lich bren­nend inter­es­siert ist, wie ich so tol­le «Blaue Stun­de» Bil­der hin­be­kom­men, so wie Du sie oft machst.

Was macht eigentlich die Blaue Stunde aus?

Gun­ther: Ein span­nen­des The­ma, und eigent­lich gar nicht so schwer. Aber lass uns doch zunächst ein­mal dar­über spre­chen, was die Blaue Stun­de ist und war­um man zu der Zeit so tol­le Fotos machen kann. Hast Du eine Idee?

Dia­na: Soweit ich weiß, ist das kurz nach Son­nen­un­ter­gang, da färbt sich der Him­mel blau. Aber war­um das so ist, das weiß ich auch nicht so genau…

Gun­ther: Ja, aber blau erscheint der Him­mel ja tags­über auch schon. Aber Du hast schon recht, das Blau zur Blau­en Stun­de hat eine ande­re phy­si­ka­li­sche Ursa­che als am Tag und daher eine ande­re spek­tra­le Zusam­men­set­zung – daher ist die Wir­kung die­ses Lichts auch anders, als tags­über. Dazu kommt, dass es zu dem Zeit­punkt dann ja auch schon fast dun­kel ist – das heißt, der Him­mel erscheint ganz dun­kel­blau, beson­ders gut ist das dann auf unse­ren Fotos zu sehen.

Wenn Du ganz genau wis­sen willst, wie die­ser Effekt zustan­de kommt, emp­feh­le ich die­sen Wiki­pe­dia-Arti­kel dazu, ich zitie­re mal:

Das Him­mels­blau wäh­rend des Tages wird durch die Ray­leigh-Streu­ung ver­ur­sacht, auf­grund derer mehr Licht kür­ze­rer Wel­len­län­ge – also blau­es Licht – gestreut wird. Wenn das Son­nen­licht im Ver­lauf der Däm­me­rung immer schrä­ger ein­fällt und einen län­ge­ren Weg durch die Erd­at­mo­sphä­re nimmt, ist immer mehr Licht bereits her­aus­ge­streut, bevor es den Him­mel über dem Ort der Däm­me­rung errei­chen kann. Da dies ins­be­son­de­re für das blaue Licht gilt, wür­de das dazu füh­ren, dass der Him­mel im Zenit nach Son­nen­un­ter­gang eher gelb­lich oder grün­lich wäre. Mit dem schrä­gen Licht­ein­fall hat das Licht aber auch einen län­ge­ren Weg durch die Ozon­schicht in 15 bis 30 Kilo­me­ter Höhe, wes­halb ein Effekt zum Tra­gen kommt, der sich wäh­rend des Tages nicht bemerk­bar macht, da er deut­lich schwä­cher als die Ray­leigh-Streu­ung ist, näm­lich die Chap­puis-Absorp­ti­on.

Dia­na: Äh – ja.

Gun­ther: Zum Glück müs­sen wir die­se gan­zen phy­si­ka­li­schen Hin­ter­grün­de nicht so genau ken­nen. Wich­tig für uns Foto­gra­fen ist eigent­lich nur zu wis­sen, dass die Blaue Stun­de eine gewis­se Zeit nach dem Son­nen­un­ter­gang stattfindet.

Dia­na: Und mor­gens? Gibt es sie da auch?

Gun­ther: Ja, mor­gens, vor Son­nen­auf­gang gibt es die­sen Effekt auch. Meist nennt man es dann nicht Blaue Stun­de, aber die Blau­fär­bung ist auch wäh­rend der Mor­gen­däm­me­rung zu beobachten.

Aber schau­en wir uns doch ein­mal einen sol­chen Ver­lauf eines eher grau­en Ham­bur­ger Nach­mit­tags und Abends an:

Nach­mit­tags – die dich­te Wol­ken­de­cke lässt alles eher grau erscheinen…

Begin­nen­de Blaue Stunde

Höhe­punkt der Blau­en Stun­de, die schö­ne Beleuch­tung der Ham­bur­ger Spei­cher­stadt har­mo­niert per­fekt mit dem Blau des Him­mels und sei­ner Spie­ge­lung im Wasser

Vor­bei – die Blau­tö­nung ist weg, es bleibt die eher schmut­zi­ge Far­be des am Him­mel reflek­tier­ten Kunstlichts.

Wann findet die Blaue Stunde statt?

Dia­na: Ok – wann fin­det die Blaue Stun­de denn nun genau statt?

Gun­ther: Wann genau, hängt vor allem von der geo­gra­fi­schen Brei­te ab. Auch ihre Dau­er hängt ganz ent­schei­dend davon ab, wie weit nörd­lich oder süd­lich wir uns auf der Erde befin­den. Nah am Äqua­tor gibt es eigent­lich kei­ne Blaue Stun­de; da geht der Son­nen­un­ter­gang sehr schnell und es wird dann sofort dun­kel. Je wei­ter vom Äqua­tor wir uns jedoch ent­fer­nen, des­to län­ger dau­ert die Blaue Stunde.

Dia­na: Wie ist es denn bei uns hier in (Nord-)Deutschland?

Gun­ther: In der Regel fängt bei uns die Blaue Stun­de ca. eine hal­be Stun­de nach Son­nen­un­ter­gang an und dau­ert dann unge­fähr eine drei­vier­tel Stun­de. In die­ser Zeit wird der Him­mel dann immer dunk­ler und er färbt sich tiefblau.

Dia­na: Und wenn ich es für die Pla­nung mei­ner Auf­nah­men genau wis­sen will?

Gun­ther: Es gibt eini­ge Apps für das Smart­phone, die Dir in Abhän­gig­keit des geo­gra­phi­schen Stand­punkts genau aus­rech­nen, wann Du mit der Blau­en Stun­de rech­nen kannst und wie lan­ge sie dauert.

Dia­na: Hast Du da spe­zi­el­le Empfehlungen?

Gun­ther: Ich habe schon eini­ge die­ser Apps aus­pro­biert. Lei­der zei­gen vie­le die Zei­ten nicht rich­tig an son­dern star­ten die Blaue Stun­de direkt mit dem Son­nen­un­ter­gang, das ist dann nicht ganz rich­tig. Eine kos­ten­lo­se App für Android die sehr gut funk­tio­niert ist z.B. Exsa­te Gol­den Hour.

Dia­na: Was ist mit dem Wet­ter? Spielt das auch eine Rolle?

Gun­ther: Das Wet­ter spielt immer eine Rol­le :-) Aber im Zusam­men­hang mit der Blau­en Stun­de viel­leicht nicht so, wie die meis­ten den­ken. Auch bei «mie­sem» Wet­ter erge­ben sich oft zur Blau­en Stun­de sehr schö­ne Foto-Mög­lich­kei­ten. Oft die schöns­ten des gan­zen (grau­en) Tages. Die Blau­tö­nung erfolgt unab­hän­gig davon, ob der Him­mel bewölkt ist oder nicht.

Dia­na: Okay, dann weiß ich jetzt, wann ich los muss. Was muss ich denn noch beachten?

Gun­ther: Beson­ders inter­es­sant wirkt die Blaue Stun­de natür­lich, wenn dazu dann noch künst­li­che Licht­quel­len kom­men, z.B. in der Stadt. Die­se Lich­ter erschei­nen dann auf den Fotos im Ver­gleich Oran­ge. Und Oran­ge und Blau sind Kom­ple­men­tär­far­ben, die zusam­men sehr har­mo­nisch wirken.

Ein wei­te­rer Aspekt durch den sich die Blaue Stun­de aus­zeich­net ist, dass die Kon­tras­te hier ver­hält­nis­mä­ßig gering sind.

Dia­na: Wie kommt das denn?

Gun­ther: Direkt nach dem Son­nen­un­ter­gang ist der Him­mel noch recht hell, aber wir haben ziem­lich dunk­le Schat­ten. In der Stadt sind die Häu­ser, die sich vor dem Him­mel abzeich­nen im Ver­gleich zum Him­mel sehr dun­kel, das heißt, wir haben sehr star­ke Kontraste.

Je dunk­ler es nun wird, umso dunk­ler wird der Him­mel im Ver­gleich zum Rest. Zusätz­lich gehen dann irgend­wann die Lich­ter an. Die Kon­tras­te wer­den noch gerin­ger. Zum Höhe­punkt der Blau­en Stun­de sind die Kon­tras­te am gerings­ten, die Bil­der sehen am har­mo­nischs­ten aus.

Sehr schön kannst Du das auf den His­to­gram­men Dei­ner Bil­der beob­ach­ten. Über das His­to­gramm haben wir ja in der letz­ten Fol­ge gespro­chen. Zum Höhe­punkt der Blau­en Stun­de, ist das His­to­gramm oft am schmals­ten, das heißt, es ist weder links noch rechts viel abge­schnit­ten, da der Him­mel und die Kunst­lich­ter sich von ihrer Hel­lig­keit her unge­fähr die Waa­ge halten.

Hier noch ein Beispiel:

Begin­nen­de Blaue Stunde

Höhe­punkt der Blau­en Stunde

Schon wie­der fast vorbei

Wie fotografiere ich die Blaue Stunde?

Dia­na: So, dann lass es uns noch ein­mal gemein­sam durch­ge­hen: Ich stel­le die Kame­ra auf mein Sta­tiv, und stel­le die Belich­tung ein. Dazu neh­me ich den A‑Modus erst ein­mal zur Hil­fe, um einen Anhalts­punkt zu haben und wechs­le dann in den M‑Modus.

Gun­ther: Genau. So kannst Du es machen, so hat­ten wir es ja auch in Fol­ge 6 bespro­chen. Um auf einen unge­fäh­ren Aus­gangs­wert für die wei­te­ren Pro­be­auf­nah­men zu kom­men, kannst Du den A‑Modus neh­men. Eine ande­re Mög­lich­keit möch­te ich Dir aber auch noch kurz auf­zei­gen. Du könn­test alter­na­tiv auch gleich in den M‑Modus schal­ten, die ISO auf 100, die Blen­de auf einen mitt­le­ren Wert (z.B. f/8) und dann durch den Sucher schau­en und die Belich­tungs­waa­ge (die ja auch vom Belich­tungs­mes­ser gesteu­ert wird) beob­ach­ten. Das ist die­ser Bal­ken im unte­ren Bereich des Suchers. Er steht genau in der Mit­te, wenn der Belich­tungs­mes­ser der Kame­ra denkt, das Bild sei rich­tig belich­tet. In unse­rem Fall drehst Du nun am hin­te­ren Rad Dei­ner Kame­ra, um die Belich­tungs­zeit ein­zu­stel­len und zwar so lan­ge, bis der Bal­ken in der Mit­te steht. Das gibt Dir nun eine Belich­tung, die die Kame­ra anhand ihres Belich­tungs­mes­sers für «rich­tig» hält.

Dia­na: Dann habe ich eine Aus­gangs­ein­stel­lung, mit der mache ich dann eine Pro­be­auf­nah­me und che­cke das Histogramm.

Gun­ther: Ja, genau – Du machst ein­fach ein paar Auf­nah­men, bist Du die tat­säch­lich kor­rek­te Belich­tung anhand des His­to­gramms ein­ge­stellt hast – also eine, bei der das His­to­gramm bis an den rech­ten Rand reicht, aber rechts nicht nen­nens­wert «hoch­läuft» – genau so wie in Fol­ge 7 besprochen.

Dia­na: Okay – und dann?

Gun­ther: Nun gibt es noch ein paar Din­ge die ich ger­ne mache, wenn ich vom Sta­tiv arbeite:

Ers­tens: Ich stel­le mir die Spie­gel­vor­aus­lö­sung im Kame­ra Menü auf 2 Sekun­den. Dadurch habe ich 2 Sekun­den Vor­lauf zwi­schen dem Drü­cken des Aus­lö­sers und der tat­säch­li­chen Aus­lö­sung der Kame­ra. Dies ermög­licht es mir die Hand von der Kame­ra zu neh­men, so dass die Kame­ra ganz still­steht, wenn sie auslöst.

Dia­na: Kann ich nicht auch einen Fern­aus­lö­ser nehmen?

Gun­ther: Klar, das wäre so der «Stan­dard». Ein Fern- oder Funk­aus­lö­ser ermög­licht Dir eben­so, die Kame­ra berüh­rungs­los aus­zu­lö­sen. Eine Emp­feh­lung für einen guten Aus­lö­ser fin­dest Du in mei­ner Foto­tat­sche. Ich bin aber oft zu faul den Aus­lö­ser anzu­schlie­ßen und fin­de die Vari­an­te mit der Spie­gel­vor­aus­lö­sung recht bequem – zumal ich damit auch nicht auf ein zusätz­li­ches Gerät ange­wie­sen bin. Alter­na­tiv kannst Du auch den Selbst­aus­lö­ser ver­wen­den. 1 oder 2 Sekun­den Vor­lauf rei­chen völlig.

Wel­che die­ser Maß­nah­men Du nutzt, ist egal – wich­tig ist nur, dass Du das Anfas­sen der Kame­ra von dem Aus­lö­sen ent­kop­pelst und so Ver­wack­lun­gen vermeidest.

Dia­na: Gut – was noch?

Zwei­tens: Ich stel­le die Kame­ra in den Live­view-Modus.

Dia­na: Also schaust Du beim Foto­gra­fie­ren vom Sta­tiv nicht durch den Sucher?

Gun­ther: Nein. Ich arbei­te hier eigent­lich immer im Live­view. Das hat meh­re­re Vor­tei­le. Im Dun­keln sehe ich auf dem Live­view meist bes­ser, als durch den Sucher. Wei­ter­hin muss ich mich nicht stän­dig bücken, um durch den Sucher zu sehen und kann die Kame­ra auch in unbe­que­men Lagen, z.B. sehr boden­nah auf­bau­en, um span­nen­de Bild­win­kel zu rea­li­sie­ren. Auch das Fokus­sie­ren funk­tio­niert im Live­view exak­ter und gera­de in der Dun­kel­heit oft besser.

Dia­na: Das ist eine gute Idee. Das mache ich dann auch so. Gibt es denn zum Fokus­sie­ren als sol­ches noch etwas zu beachten?

Gun­ther: Gut, dass Du es ansprichst. Im Live­view nutzt die Kame­ra ja den soge­nann­ten Kon­trast-Auto­fo­kus, das heißt, ver­ein­facht gesagt, sie ver­än­dert den Fokus so lan­ge, bis der Kon­trast am höchs­ten ist, dann ist das Bild scharf. Damit das funk­tio­niert muss die Kame­ra dort, wo das Fokus­feld liegt einen gewis­sen Kon­trast vor­fin­den, sonst funk­tio­niert das fokus­sie­ren nicht und der Fokus «läuft durch». Als ers­tes bewegst Du also das Fokus­feld mit der Wip­pe im Umfeld des­sen wor­auf du fokus­sie­ren willst dort­hin, wo im Bild Kan­ten oder ande­re Kon­tras­te sind.

Über­le­ge Dir, wor­auf Du fokus­sie­ren willst. Vie­le Auf­nah­men in der Blau­en Stun­de sind ja eher «Land­schafts­auf­nah­men», bei denen Du auf unend­lich fokus­sierst. Die eher geschlos­se­ne Blen­de erzeugt ja auch eine gewis­se Schärfentiefe.

Willst Du also auf unend­lich fokus­sie­ren, suche Dir weit ent­fernt irgend­wel­che Lich­ter oder ande­re Struk­tu­ren, auf die Du den Fokus­punkt setzt. Dann drückst Du den Aus­lö­ser so lan­ge halb durch, bis der Fokus «sitzt». Nun schal­test Du an der Kame­ra oder am Objek­tiv den Auto­fo­kus ab.

Dia­na: Abschal­ten? Und vor dem nächs­ten Bild wie­der an?

Gun­ther: Nein, solan­ge Du nun das oder ein ähn­li­ches Motiv foto­gra­fierst, bei dem der Fokus in der glei­chen Ent­fer­nung lie­gen soll, brauchst Du nicht neu zu fokus­sie­ren. Du wirst mer­ken, das ist eine ziem­li­che Erleich­te­rung beim Foto­gra­fie­ren in der Dun­kel­heit – da die Kame­ra nicht bei jedem Bild wie­der neu fokus­siert wer­den muss.

Dia­na: Okay – also schal­te ich den Auto­fo­kus erst wie­der an, wenn ich bewusst neu fokus­sie­ren will.

Gun­ther: Genau. Und wenn Du schon dabei bist, dann schal­te für die Arbeit auf dem Sta­tiv auch gleich noch den Bild­sta­bi­li­sa­tor ab, falls Dein Objek­tiv oder einen hat.

Dia­na: Warum?

Gun­ther: Auf dem Sta­tiv steht Dei­ne Kame­ra ja bewe­gungs­los. Der Bild­sta­bi­li­sa­tor ver­sucht aber trotz­dem das Bild zu sta­bi­li­sie­ren und wür­de dann Bewe­gung erzeu­gen, anstatt sie zu ent­fer­nen. Das heißt, ein ein­ge­schal­te­ter Bild­sta­bi­li­sa­tor erzeugt auf dem Sta­tiv ver­wa­ckel­te Bilder.

Dia­na: Echt? Das wuss­te ich nicht. Und wie schal­te ich den aus?

Gun­ther: Der Bild­sta­bi­li­sa­tor (bei Nikon «VR=Vibration Reduc­tion» genannt, bei Canon «IS=Image Sta­bi­liza­ti­on») lässt sich in der Regel direkt am Objek­tiv abschal­ten. Dort ist bei Objek­ti­ven die einen Sta­bi haben meist ein Schal­ter ange­bracht, ähn­lich dem Schal­ter für den Auto­fo­kus. Am bes­ten Du gewöhnst Dir an, gleich bei­de gleich­zei­tig ein- und aus­zu­schal­ten, wenn Du den Auto­fo­kus ein-/aus­schal­ten willst.

Dia­na: Na, das ist ja dann doch eini­ges, was zu beach­ten ist.

Gun­ther: Des­we­gen habe ich für mei­ne Work­shop-Teil­neh­mer mal eine Über­sicht erstellt, was zu beach­ten ist, wenn man in den «Modus» Sta­tiv-Foto­gra­fie wechselt:

Nach­dem Du alles vor­be­rei­tet hast – irgend­wann geht Dir das in Fleisch und Blut über – machst Du dann Dei­ne Auf­nah­men. Und nach jeder Auf­nah­me prüfst Du dann am bes­ten das His­to­gramm, so wie in der letz­ten Fol­ge bespro­chen. Ach­te dabei wie­der dar­auf, dass kei­ne Über­be­lich­tun­gen, z.B. im Him­mel, auf­tre­ten. Je wei­ter die Blaue Stun­de fort­schrei­tet, umso hel­ler wer­den die Kunst­lich­ter der Stadt im Ver­gleich zum Rest des Bil­des. Irgend­wann lässt es sich nicht mehr ver­mei­den, dass die Spitz­lich­ter der Later­nen, Autos, etc. etwas aus­fres­sen. Hier musst Du dann einen Mit­tel­weg fin­den. Ach­te vor allem dar­auf, dass das auf Haus­wän­den reflek­tier­te Licht der Lich­ter und vor allem der Him­mel nicht aus­frisst. Dass die Licht­quel­len selbst (also die Lam­pe als sol­ches) etwas über­be­lich­tet wer­den, das kannst Du gar nicht vermeiden.

Als eine gute Hil­fe kannst Du in das auf dem Kame­ra­dis­play ange­zeig­te Bild hin­ein­zoo­men, wäh­rend das His­to­gramm ange­zeigt wird (mit der + Tas­te), dann zei­gen zumin­dest die Nikons das His­to­gramm nur noch für die­sen Aus­schnitt an. So kannst Du noch genau­er beur­tei­len, ob wich­ti­ge Tei­le des Bil­des über­be­lich­tet sind oder nicht.

Dia­na: Super, bevor ich das heu­te Abend aus­pro­bie­re noch eine Fra­ge: ich habe schon so oft vom Weiß­ab­gleich gele­sen, muss ich mich dar­um bei den Auf­nah­men der Blau­en Stun­de kümmern?

Gun­ther: Eine berech­tig­te Fra­ge. Die Farb­tem­pe­ra­tur ändert sich in der Tat dra­ma­tisch über die Blaue Stun­de hin­weg. Das heißt, der Weiß­ab­gleich müss­te nor­ma­ler­wei­se per­ma­nent nach­ge­führt wer­den um alle Abschnit­te der Blau­en Stun­de so abzu­bil­den, wie Du sie wahr­nimmst. Da das auf dem Kame­ra­dis­play ziem­lich müh­sam ist und Du die Far­ben auf der Kame­ra auch nicht rich­tig beur­tei­len kannst emp­feh­le ich Dir, das in der Nach­be­ar­bei­tung zu machen. Ich igno­rie­re den Weiß­ab­gleich beim Foto­gra­fie­ren ein­fach. Das heißt, ich las­se ihn ein­fach auf Bewölkt oder Son­nig ste­hen, so wie tagsüber.

Da Du ja im RAW-For­mat foto­gra­fierst kannst Du den rich­ti­gen Weiß­ab­gleich dann spä­ter im Ligh­t­room so ein­stel­len, wie er Dir am bes­ten gefällt – so wie Du die Sze­ne­rie emp­fun­den hast. Ein Rich­tig oder Falsch gibt es hier nicht. Um das rich­ti­ge Vor­ge­hen bei der Bild­be­ar­bei­tung küm­mern wir uns noch in einer spä­te­ren Fol­ge. Wenn Du hier schon mal vor­grei­fen willst, dann schau doch mal in mei­ne Serie Das 3x3 für bes­se­re Fotos, da habe ich eini­ge Tricks zur Bild­be­ar­bei­tung verraten!

Mit dem Abschluss der heu­ti­gen Fol­ge hast Du übri­gens nun auch alle Kennt­nis­se die Du brauchst, um in das The­ma Zeit­raf­fer-Foto­gra­fie ein­zu­stei­gen. Als Lek­tü­re emp­feh­le ich Dir mein EBook Zeit­raf­fer auf­neh­men und Bear­bei­ten.

Dia­na: Wo Du gera­de das The­ma Zeit­raf­fer ansprichst: hast Du für unse­re Leser viel­leicht mal eines der Bei­spie­le, die Du oben gezeigt hast, als Zeitraffer?

Gun­ther: In der Tat habe ich alle hier gezeig­ten Bei­spie­le als Zeit­raf­fer auf­ge­nom­men und zur Illus­tra­ti­on hier ein­fach ein paar Ein­zel­bil­der dort herausgesucht.

Wie gewünscht, hier also mal ein Video der schö­nen Sze­nen in der Ham­bur­ger Spei­cher­stadt zur Blau­en Stun­de, mit etwas Musik untermalt:

Dia­na: Cool! Und dan­ke für die tol­len Tipps! Ich star­te jetzt erst­mal mit ein paar Fotos!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Das ist Absicht, damit die Aufnahmen auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Schau mal ob Du ggf. noch zustätzlich den Safety Track eingeschaltet hast, das zieht nochmal 6dB ab. Die Interne Aufze... (→ weiterlesen)

  • Michael: Ich habe mir ein Lark Max Set zum Testen besorgt, allerdings habe ich bei beiden Sendern das Problem, dass die interne Aufzeichnung eine sehr geringe Aussteuerung hat. Einfach so anhören ist nicht. N... (→ weiterlesen)

  • Dr. Andreas Sander: Danke! :-)... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Andreas, es geht leider nicht. Die Usability dieser Bänke ist eine Katastrophe und das zieht sich durch die Kamera-Generationen. Historisch gewachsen... Ich habe dazu ... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Stefan, ich habe den Link aktualisiert!... (→ weiterlesen)