Der perfekte Ton zum Video – Teil 3: Empfehlungen für Tonaufzeichnung und Audiobearbeitung

4082018

Wei­ter geht es mit dem Gast­ar­ti­kel zum The­ma Audio für Video von Micha­el Schu­bert. Im letz­ten Teil geht es nun um die The­men Ton­auf­zeich­nung und Tonbearbeitung.

Falls ihr die ers­ten bei­den Tei­le ver­passt habt, fin­det ihr Teil 1 hier und Teil 2 hier.

Nun gebe ich aber wie­der an Micha­el ab.

3. Tonaufzeichnung

Zoom H6 Fieldrecorder

Nun haben wir ein tol­les Mikro­fon­si­gnal, exzel­lent ver­stärkt und auf Line-Pegel gebracht. Wohin jetzt damit? Wovon ich abso­lut abra­te ist, die­ses Signal wie­der der Video/DSLR-Kame­ra zu zufüh­ren und dort in der Kame­ra auf­zu­zeich­nen. Wir müss­ten unser super Signal nun wie­der run­ter ska­lie­ren und über die klei­ne 3,5mm Buch­se in die Kame­ra schal­ten. Die­se Audio-Ein­gän­ge der Kame­ras haben meist nicht mal annä­hernd semi­pro­fes­sio­nel­le Eigen­schaf­ten, d.h. wir ver­schlech­tern uns hier wie­der – scha­de um den gan­zen Auf­wand im Vor­feld! Es gibt sogar extra Gerä­te zu kau­fen, die ein Line-Signal wie­der in ein kame­ra­ty­pi­sches Ein­gangs­si­gnal „down­si­zen“. Für mich kei­ne Lösung, kauft euch von dem Geld lie­ber ein gutes Mikro­fon oder ver­nünf­ti­ge Kabel und Stecker…

Das heißt nun aber auch, wir benö­ti­gen ein exter­nes Auf­zeich­nungs­ge­rät für unse­ren Ton. Im Prin­zip geht hier alles was Ton auf­zeich­nen kann, ob klein und mobil oder grö­ßer und eher sta­tio­när, ist erst ein­mal egal. Wich­ti­ge Eigen­schaf­ten soll­ten sein:

  • Ein oder bes­ser zwei Line-Ein­gän­ge (XLR oder 6,3mmKlinke; mehr dazu unten)
  • Auf­zeich­nung im wav-Format
  • Brauch­ba­re Aussteuerungsanzeige
  • Sta­bi­le Stromversorgung
  • Ein­fa­che und stan­dard­mä­ßi­ger Datenaustausch
  • Ein­stell­ba­re Sam­pling-Fre­quenz oder wenigs­tens 48kHz als Standard
  • 16 oder bes­ser 24Bit Datenbreite

Gehen wir das kurz durch…

Wir kom­men ja mit einem oder zwei (bei Ste­reo) Line-Signal(en) und wol­len damit auch in das Auf­zeich­nungs­ge­rät, des­halb XLR oder 6,3mm Klin­ke. Die Auf­zeich­nung im wav-For­mat ist sehr wich­tig. Dies ist das orgi­nä­re und ver­lust­freie Stu­dio-Stan­dard-For­mat. Wir kön­nen Wav-Files in jedem Com­pu­ter und den meis­ten Smart-Device nativ bear­bei­ten. Nativ bedeu­tet, kei­ne Daten­kom­pres­si­on oder – noch schlim­mer – Daten­re­duk­ti­on.  Alles was sich mp3, AAC o.ä. nennt ist daten­re­du­ziert und bedeu­tet, dass bereits Daten nach den Algo­rhyth­men des jewei­li­gen Codec (mp3 / AAC) „raus gerech­net“ wur­den. Die­se Antei­le kön­nen wir nicht wie­der rekon­stru­ie­ren. Mp3 und ACC sind cool für unse­re smar­ten End­ge­rä­te, im Pro­duk­ti­ons­pro­zess haben die­se aber nichts zu suchen! Sicher­lich eine Minu­te wav-Audio ist mit ca. 5Mb zehn­mal grö­ßer als eine gleich­lan­ge mp3-Datei.  Aber wen inter­es­siert bei den heu­ti­gen Spei­cher­me­di­en­grö­ßen schon der benö­ti­ge Datenplatz.

Damit unser Line-Signal auch sau­ber und nicht über­steu­ert auf­ge­zeich­net wird, soll­te eine ordent­li­che Aus­steue­rungs­an­zei­ge mit an Board sein; ent­we­der eine lan­ge LED-Ket­te, ein klei­nes Nadel-Anzei­ge­ge­rä­te oder eine visua­li­sier­te Dis­play-Lösung (heu­te meist Stan­dard). Denn unser Signal ist ja bis­her noch ana­log und muss vor der Auf­zeich­nung in ein digi­ta­les Signal gewan­delt wer­den. Die­ser A/D‑Wandler sitzt im Auf­nah­me­ge­rät und darf auf kei­nen Fall über­steu­ert wer­den (wird meist rot angezeigt).

Zoom H4N mit zwei ange­schlos­se­nen Funkstrecken

In Zei­ten der ana­lo­gen Auf­nah­me war das nicht so kri­tisch. Hat man ein Ton­band über­steu­ert, fing es irgend­wann an leicht zu zer­ren. Dabei ent­stan­den so genann­te har­mo­ni­sche Ver­zer­run­gen, die das Ohr in Maßen als noch ganz ange­nehm empfindet.

Bei der Digi­tal­wand­lung ist bei Odbfs (Null dB full sca­le) Fei­er­abend. Der Wand­ler fängt bei Über­schrei­tung die­ses Maxi­mal­wer­tes sofort an zu zer­ren; dies­mal lei­der auch nicht so har­mo­nisch, son­dern krass unhar­mo­nisch. Also Augen und Ohren auf bei der digi­ta­len Aus­steue­rung! Tipp: Lie­ber um 10dB unter­steu­ern beim Sound­check und somit genü­gend Reser­ve haben.

Wir soll­ten die Audio­files auch ein­fach vom Auf­nah­me­ge­rät in z.B. einen Lap­top trans­fe­rie­ren kön­nen. Am ein­fachs­ten geht dies wenn unser Auf­nah­me­ge­rät einen SD-Card-Slot oder eine USB-Buch­se für eine exter­ne HDD besitzt. Wich­tig ist auch die Sam­pling­fre­quenz, wel­che angibt wie oft unser ana­lo­ges Signal pro Sekun­de abge­tas­tet wird. In der gesam­ten Video/Filmwelt ist 48kHz der Stan­dard (Musik für CD: 44,1kHz). Unser Auf­nah­me­ge­rät soll­te also auf 48kHz ein­ge­stellt sein. Die Bit­ra­te ist neben der Abtast­fre­quenz der zwei­te ent­schei­den­de Para­me­ter bei der Digi­ta­li­sie­rung unse­res Audio­ma­te­ri­als. Gibt die Sam­pling­fre­quenz das Ras­ter der Abtas­tung vor, steht die Bit­ra­te für die dyna­mi­sche Abtas­tung (Auf­lö­sung) des Signals. 16Bit war und  ist der Stan­dard für die CD, pro­du­ziert wird heu­te aus­schließ­lich mit der höhe­ren Auf­lö­sung von 24Bit. Alle Digi­tal­wand­ler (A/D Con­ver­ter) arbei­ten heu­te mit 24Bit und somit i.d.R. auch alle Auf­nah­me­ge­rä­te. Soll­ten die­se nur 16Bit anbie­ten, ist dies aber auch nicht so kritisch.

Equipment-Tipps

Im Fach­jar­gon hei­ßen die mobi­len Auf­nah­me­ge­rä­te „Field-Recor­der“. Die Fir­ma Sound-Devices ist seit lan­gem der Platz­hirsch für die Pro­fis, aber auch Tas­cam und in letz­ter Zeit vor allem ZOOM bie­ten tol­le Gerä­te, mit oder ohne ein­ge­bau­te Mikro­fo­ne, meh­re­re Mic-Ein­gän­ge und Aus­gän­ge, TC-Fähig­keit, USB-Inter­face-Mög­lich­keit, und, und, und…

Geht mal auf die Sei­te von tho​mann​.de und gebt das Stich­wort „Field Recor­der“ ein, dann nach „höchs­ter Preis zuerst anzei­gen“ sor­tie­ren (hier die­se Suche als Link) und so könnt ihr euch ent­spre­chend eurem Geld­beu­tel nach unten han­geln. Die Kri­te­ri­en für so ein Gerät habe ich oben beschrieben.

Anmer­kung der Red.: Wir selbst arbei­ten mit dem Zoom H6 (ein­zeln / als Bund­le) bzw. Zoom H4 und haben damit gute Erfah­run­gen gemacht.

4. Tonbearbeitung

Hier möch­te ich nur kurz dar­auf ein­ge­hen. Sind Video und Ton im Kas­ten, müs­sen wir bei­de ja irgend­wann wie­der zusam­men­brin­gen, denn die­se lie­gen aktu­ell getrennt vor.

Jedes Video­schnitt­pro­gramm (Ado­be Pre­mie­re / Avid Media Com­po­ser / Apple Final Cut Pro X) bie­tet mehr oder weni­ger umfang­rei­che Mög­lich­kei­ten der Ton­be­ar­bei­tung im Schnitt­pro­gramm, also zeit­gleich in der Video-Time­line. Umfang­rei­che Import­mög­lich­kei­ten auch für unse­re Audio­files (noch extern) ergän­zen die Mög­lich­kei­ten. Wie brin­gen wir nun die bei­den „Wel­ten“ wie­der zeit­gleich (syn­chron) zusammen?

Die Pro­fis benut­zen hier­für den so genann­ten Tim­code (TC). Dies ist eine inter­na­tio­nal genorm­te Zeit­struk­tur und wird ultra­ge­nau, wie bei einer Quarz­uhr, erzeugt und sowohl mit dem Video als auch mit dem Audio auf­ge­zeich­net. Damit erhält jedes Video/Audiofile einen exak­ten Zeit­stem­pel, den die Video/Au­dio-Schnitt­pro­gram­me aus­le­sen und ver­ar­bei­ten kön­nen. Video­ka­me­ras und Audio­auf­zeich­nungs­ge­rä­te, wel­che TC-fähig sind, lie­gen meist abseits unse­rer hier bespro­che­nen Bud­get-Gren­ze, also kön­nen wir dar­auf nicht zurückgreifen.

Wich­tig ist, in Ergän­zung mei­ner oben auf­ge­führ­ten Argu­men­te für eine exter­ne Audio­auf­zeich­nung immer auch den inter­nen Ton der Kame­ra mit aufzunehmen!

Des­halb prüft bit­te auch hier die Ton­aus­steue­rung an der Kame­ra, so dass am Ende eine brauch­ba­re Ton­spur ent­steht (nicht zu lei­se und nicht übersteuert).

Nächs­tes Hilfs­mit­tel ist die Klap­pe, habt ihr sicher schon oft in Dokus über Film­drehs gese­hen. Die­se dient der spä­te­ren Syn­chro­ni­sa­ti­on von Bild und Ton. Im Schnitt­pro­gramm kann man dann sehr exakt den Moment des Klap­pen­schlus­ses mit dem kur­zen Knall der Klap­pe auf der Ton­spur in Über­ein­stim­mung brin­gen. Die­ser Sychron-Punkt reicht aus, um Ton und Bild über meh­re­re Minu­ten syn­chron lau­fen zu las­sen (10 – 20 min oft ohne Pro­ble­me). Viel­leicht ist euch noch in Erin­ne­rung, das auf den Pro­fi-Ton­klap­pen immer der gera­de auf­ge­nom­men Take steht, meist noch mit einer Ansa­ge vom Assis­ten­ten gekop­pelt („Ach­tung Take 15“). Denn Buch­füh­rung ist wich­tig. Schließ­lich müs­sen wir den Audio­ta­ke zum Video­ta­ke spä­ter im Schnitt­pro­gramm wie­der­fin­den. Also bit­te unbe­dingt mind. die­se „Take-Ansa­ge“ in den Raum rufen.

So, nun soll­tet ihr Ton­klap­pe ver­wen­den (kann man sich auch eine selbst bau­en oder ein­fach auch nur vor der Kame­ra klat­schen) und eine Take-Ansa­ge deut­lich rufen. Bei der Nach­be­ar­bei­tung (Post-Pro­duc­tion) dann die Audio­files in das Schnitt­pro­gramm impor­tie­ren. Vor­her haben wir ja bereits die Video­tra­cks impor­tiert, bit­te immer auch mit der Ton­spur der Kame­ra (s.o.).

Jetzt sucht ihr euch das ent­spre­chen­de Audio­fi­le aus der Lis­te im Schnitt­pro­gramm her­aus und legt es par­al­lel unter das ent­spre­chen­de Bild. Habt ihr die Klap­pe (oder ein Klat­schen) benutzt, ver­schiebt ihr das (exter­ne und impor­tier­te) Sound­fi­le genau so hin, dass der Klap­pen­schluss im Bild exakt mit dem Knall auf der Ton­spur über­ein­stimmt – fertig.

Habt ihr kei­ne Klap­pe benutzt, ist fol­gen­de Vor­ge­hens­wei­se auch mög­lich: Audio­files haben ja im Schnitt­pro­gramm eine sicht­ba­re, stän­dig wech­seln­de Wel­len­form (soll­te hier nur ein Block ange­zeigt wer­den, so stellt dies bit­te in den Prä­fe­ren­zen des Schnitt­pro­gramms um auf „Wel­len­form anzei­gen“). Ihr legt also das exter­ne Sound­fi­le so grob nach Sicht unter den Kame­ra­ton und zoomt dann soweit auf (zoo­men: ver­grö­ßern der Wel­len­form­an­sicht), bis ihr eine genaue Sicht auf den Beginn (z.B: der Spra­che, o.ä.) in bei­den Sound­files (Kame­ra und extern) habt. Im Anschluss schiebt ihr die­se schön über­ein­an­der. Schluss­end­lich prüft ihr, ob das Ergeb­nis für euch funk­tio­niert. Dafür das Sound­fi­le des Kame­ra­to­nes stumm schal­ten und Bild zum (extern auf­ge­nom­me­nen) Ton anse­hen und anhö­ren. Sind Bild und Ton noch sicht­bar zeit­ver­setzt geht ihr noch ein­mal in die Feinarbeit.

Eine Ergän­zung hier­zu sei noch ange­fügt: Ist man allein am Set und hat somit auch nie­man­den, der das Audio­ge­rät star­tet und wie­der stoppt und die Klap­pe bedient, so star­tet das Audio­ge­rät zu Beginn der akti­ven Dreh­zeit und lasst es lau­fen bis eine län­ge­re Pau­se ansteht. Ver­gesst hier nicht die Take-Ansa­ge zu rufen. Beim Import ins Schnitt­pro­gramm habt ihr dann u.U. meh­re­re lan­ge Audio­files und müsst euch immer die ent­spre­chen­de Stel­le raus­su­chen. Alter­na­tiv könnt ihr die­se län­ge­ren Audio­fi­le vor dem Import in das Schnitt­pro­gramm in ein ein­fa­ches Audio­pro­gramm zie­hen, hier die ein­zel­nen Abschnit­te aus­ein­an­der schnei­den, die dann kür­ze­ren Audio­files gleich mit der ent­spre­chen­den Take-Num­mer benen­nen und dann wie­der expor­tie­ren. Am Ende impor­tiert ihr die­se geschnit­te­nen und benann­ten Files dann ins Video­pro­gramm; das erleich­tert die Arbeit des „syn­chron anle­gen“ unge­mein. Sicher­lich, die Ver­fah­ren sind recht zeit­in­ten­siv, je nach Anzahl der auf­ge­nom­me­nen Video­ab­schnit­te, aber es lohnt sich für einen per­fek­ten Ton zu eurem per­fek­ten Bild.

Kurz noch zum Thema Kabel und Stecker…

  • XLR – das sind die pro­fes­sio­nel­len Steck­ver­bin­der im Audio­be­reich, drei­po­lig, robust und aus­ge­legt für die sym­me­tri­sche Signal­füh­rung; teu­rer aber eben professionell.
  • 6,3mm Klin­ken­ste­cker – eher im Home­re­cor­ding anzu­tref­fen. Als Mono-Vari­an­te (z.B. der berühm­te Gitar­ren-Ste­cker) nur unsym­me­trisch, in der „Ste­reo-Vari­an­te“ auch sym­me­trisch für ein Mono-Signal ver­wend­bar (oder eben unsym­me­trisch Ste­reo), nicht ganz so robust und deut­lich preis­wer­ter. Die sym­me­tri­sche Vari­an­te des 6,3mm-Steckersfindet man auch oft in klei­nen Pro­fi-Gerä­ten und wird dort ger­ne ver­wen­det um Platz zu spa­ren (meist sind hier zwei XLRs und wei­te­re Mic-Ein­gän­ge als 6,3,-Klinke verbaut)

Benutzt bit­te gute Kabel. Die­se sind meist hohen Belas­tun­gen am Set aus­ge­setzt und soll­ten des­halb von ver­nünf­ti­ger Qua­li­tät sein. Die gro­ßen Audio­ver­sen­der (Tho­mann, Just Music, etc.) haben eige­ne (Haus)-Marken im Ange­bot die für den Ein­stieg sehr gut funk­tio­nie­ren. Wer mehr in das pro­fes­sio­nel­le Seg­ment inves­tie­ren möch­te, greift zu Kabeln von Cor­di­al, Som­mer oder Klotz.

…und weiteres Zubehör…

Es ver­steht sich von selbst, immer auch Ersatz an Kabeln, Ste­ckern und Bat­te­rien (beson­ders beim Ein­satz von draht­lo­sen Mikro­fon­sets) dabei zu haben, zuzüg­lich Werk­zeug, noch bes­ser auch einen klei­nen Löt­kol­ben.  Und  kauft euch eine Rol­le Gaf­fa-Tape, z.B. Ger­band Tape 258 (in schwarz), auch Gewe­be­band genannt. Dies ist schon fast über­le­bens­wich­tig zum Abkle­ben von Kabeln, Befes­ti­gen von Klein­zeug oder auch nur einer Not­re­pa­ra­tur, wenn mal was nicht hält…

 

Ich hof­fe, euch einen klei­nen Ein­blick in die The­ma­tik gege­ben zu haben, so dass ihr euren nächs­ten Dreh gut vor­be­rei­ten könnt. Die beschrie­be­nen Mög­lich­kei­ten habe ich aus mei­ner Sicht notiert – es gibt sicher­lich hun­der­te wei­te­re Mög­lich­kei­ten, dies füllt nor­ma­ler­wei­se gan­ze Bücher.

Ich hof­fe aber auch, dass eines klar gewor­den ist: Guter Ton erfor­dert Auf­wand – Equip­ment­tech­nisch, im Anschaf­fungs­wert und in der per­so­nel­len Umset­zung. Ganz allein am Set wird es nicht ein­fach. Auch wenn heut­zu­ta­ge jeder Video­fil­mer Ahnung vom Ton haben muss und jeder Ton­fach­mann Ahnung vom Bild – jeder Bereich ist zu umfang­reich, so dass es nicht umsonst im Pro­fi­be­reich, Kame­ra­leu­te und für den Ton­be­riech Ton­leu­te gibt, die ihr Hand­werk ver­ste­hen. Wenn es also irgend­wie mög­lich ist, holt euch einen Ton­fach­mann an eure Sei­te, der wird auch im Videobe­reich mit hel­fen kön­nen, kann sich aber auf den guten Ton kon­zen­trie­ren. Wenn ihr bezahlt arbei­tet, macht dies auch euren Auf­trag­ge­bern immer wie­der klar: Ohne Fach­leu­te kein auch nur halb­pro­fes­sio­nel­les Ergebnis!

Literatur

Wer mehr in die Mate­rie der Ton­tech­nik ein­stei­gen möch­te, dem lege ich das Buch Ton­tech­nik mei­nes ver­ehr­ten Kol­le­gen Prof. Tho­mas Gör­ne ans Herz. (29€, Aus­ga­be 2014, auch als E‑Book erhält­lich für 24€ direkt bei han​ser​-fach​buch​.de). Das Werk ist u.a. Grund­la­ge der tech­ni­schen Ton­meis­ter­aus­bil­dung in Det­mold und man kann es auch gut quer lesen ohne sich müh­sam durch lan­ge mathe­ma­ti­sche Abhand­lun­gen quä­len zu müssen… ;-)

*alle auf­ge­führ­ten Berufs­be­zeich­nun­gen gel­ten selbst­ver­ständ­lich auch für unse­re weib­li­chen Fachfrauen.

Groß­ar­tig, lie­ber Micha­el! Vie­len Dank für Dei­ne Mühe – jetzt sind wir auf jeden Fall um eini­ges Schlau­er. Und ich ver­spre­che – ich sage nie mehr «Ton is ’ne b****» ;-)

Habt ihr Fra­gen? Lasst sie uns in den Kom­men­ta­ren wissen!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Das ist Absicht, damit die Aufnahmen auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Schau mal ob Du ggf. noch zustätzlich den Safety Track eingeschaltet hast, das zieht nochmal 6dB ab. Die Interne Aufze... (→ weiterlesen)

  • Michael: Ich habe mir ein Lark Max Set zum Testen besorgt, allerdings habe ich bei beiden Sendern das Problem, dass die interne Aufzeichnung eine sehr geringe Aussteuerung hat. Einfach so anhören ist nicht. N... (→ weiterlesen)

  • Dr. Andreas Sander: Danke! :-)... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Andreas, es geht leider nicht. Die Usability dieser Bänke ist eine Katastrophe und das zieht sich durch die Kamera-Generationen. Historisch gewachsen... Ich habe dazu ... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Stefan, ich habe den Link aktualisiert!... (→ weiterlesen)