Farbmanagement Tutorial Teil 1 – Grundlagen: Farbräume, Farbprofile und warum das alles…

19072020

In die­ser mehr­tei­li­gen Serie möch­te ich euch das The­ma Farb­ma­nage­ment nahe­brin­gen. Ich wer­de euch nach­voll­zieh­bar erklä­ren, war­um die­ses The­ma so wich­tig ist und euch Tipps geben, wie ihr in Zukunft zu noch bes­se­ren und vor allem kon­sis­ten­te­ren Fotos kommt.

Heu­te geht es um die Farb­räu­me, war­um die eine solch gro­ße Rol­le spielen,und wel­chen Ein­fluss euer Moni­tor hat. In Teil zwei erklä­re ich euch dann wie ihr eure Foto-Anwen­dun­gen wie Bild­an­zei­ge­pro­gram­me, Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gram­me aber auch Web-Brow­ser rich­tig ein­stellt. In Teil drei geht es dann um das The­ma Farb­ma­nage­ment bei Vide­os und Zeitraffern.

Einleitung

Ohne Farb­ma­nage­ment gäbe es kei­ne Ver­bind­lich­keit, dass Bil­der auf ver­schie­de­nen Gerä­ten auch nur annä­hernd gleich aus­se­hen wür­den. Das gilt sowohl für das Bear­bei­ten als auch für das Anzei­gen oder gar Dru­cken von Bildern.

Die meis­ten Hob­by- und Ama­teur­fo­to­gra­fen geben viel Geld für ihr Kame­ra- und Objek­tiv-Equip­ment aus und inves­tie­ren viel Zeit dafür, die Grund­la­gen der Foto­gra­fie zu ler­nen – Blen­de, Zeit, ISO – irgend­wann sitzt das nor­ma­ler­wei­se. Auch in die Auf­nah­me und Ent­wick­lung der Fotos fließt oft viel Zeit und Mühe.

Immer wie­der stel­le ich aber fest, dass sich Vie­le kaum Gedan­ken dar­über machen, wel­chen Ein­fluss die ver­wen­de­ten Farb­räu­me, der ver­wen­de­te Moni­tor und auch die ver­wen­de­ten Anwen­dun­gen zur Bear­bei­tung und Anzei­ge der Bil­der haben und dass es hier durch­aus eini­ge wich­ti­ge Stell­schrau­ben gibt. Und das gilt nicht nur für den Foto­gra­fen selbst, den «Pro­du­zen­ten» – son­dern auch für die «Kon­su­men­ten», also jeden, der sich Bil­der anschaut.

Die schöns­ten Bil­der kom­men nicht zur Gel­tung, wenn sie nur auf dem eige­nen Moni­tor so aus­se­hen wie sie sich der Pro­du­zent vor­stellt, über­all sonst aber ganz anders. Zu flau, zu bunt, zu gelb, zu blau, zu dun­kel, zu hell: Oft fällt das über­haupt nur dann auf, wenn man mal selbst etwas dru­cken lässt. Und dann wird der Feh­ler oft auf den Druck­dienst­leis­ter gescho­ben. «Also mit Anbie­ter XYZ habe ich schlech­te Erfah­run­gen gemacht. Die Bil­der kamen viel zu dun­kel raus.» In ande­ren Fäl­len, wenn Bil­der online gestellt wer­den, z.B. bei Face­book oder Insta­gram, sehen alle ande­ren halt etwas ande­res. Selbst mer­ken tut man das meist nicht. Oder man ist selbst Kon­su­ment, schaut sich Bil­der im Inter­net an und denkt: «Die sehen aber krass bear­bei­tet aus» – und dabei ist es viel­leicht nur eine feh­len­de Browsereinstellung.

Para­do­xer­wei­se haben sich die Pro­ble­me in die­sem Umfeld in den letz­ten Jah­ren durch das Auf­kom­men der Wide-Gamut Moni­to­re – also Moni­to­ren mit erwei­ter­tem Farb­raum – deut­lich ver­stärkt. Dabei soll­te man doch den­ken, dass die Inves­ti­ti­on in einen guten und teu­ren Moni­tor sich posi­tiv aus­wirkt! Das tut es auch – aber man muss auch mit sol­chen Moni­to­ren, wie mit jedem «fort­ge­schrit­te­nen» Werk­zeug, rich­tig umge­hen können.

Warum Farbmanagement

In einer Welt ohne Farb­ma­nage­ment wür­den Far­ben wie auf Com­pu­tern üblich, ein­fach nur in RGB Wer­ten beschrie­ben, also in Antei­len von Rot, Grün, Blau. Ein sat­tes Grün wird also beschrie­ben mit 0% Rot, 100% Grün und 0% Blau. Und hier stellt sich dann schon die Fra­ge: Was ist «satt», was ist 100%? Bezieht sich das auf die Natur? Auf das, was die Kame­ra auf­neh­men kann? Auf das, was ein bestimm­ter Moni­tor wie­der­ge­ben kann?

Kame­ra-Sen­so­ren zum Bei­spiel, funk­tio­nie­ren ganz anders als Moni­to­re. Wäh­rend Moni­to­re für jede Pri­mär­far­be (Rot, Grün, Blau) in der Regel einen Pixel vor­se­hen, aus dem sie die ange­zeig­te Far­be dann mischen, haben die Sen­so­ren der meis­ten Kame­ras dop­pelt so vie­le grü­ne Pixel wie rote oder blaue. Dazu kommt, dass die ein­zel­nen Farb­pi­xel auf den Sen­so­ren der ver­schie­de­nen Kame­ras auch unter­schied­lich auf das ankom­men­de Licht reagie­ren. Jeder Sen­sor hat also sei­ne spe­zi­el­le Cha­rak­te­ris­tik. Die Roh­da­ten eines spe­zi­fi­schen Sen­sors müs­sen also immer erst indi­vi­du­ell inter­pre­tiert wer­den. Das machen die Raw-Con­ver­ter, sie brin­gen für jedes Kame­ra­mo­dell eine Art «Koch­re­zept» mit, wie die Roh­da­ten in Far­ben über­führt wer­den. Das bedeu­tet, es muss bei der Raw-Ent­wick­lung eine Umrech­nung der Sen­sor­da­ten in bestimm­te Far­ben erfolgen.

Aber auch hier stellt sich dann die Fra­ge: Wie grün ist denn 100% Grün? Wie rot 100% Rot? Man­che Kame­ras kön­nen viel­leicht viel gesät­tig­te­re Rot­tö­ne umset­zen, als ande­re. Wür­den alle Kame­ras den kräf­tigs­ten Rot­ton, den sie umset­zen kön­nen als 100% defi­nie­ren, wür­den die Bil­der alle unter­schied­lich aus­se­hen. Es muss also eine Art Nor­mie­rung statt­fin­den und dazu gibt es die soge­nann­ten Farb­räu­me.

Ein Farb­raum ist also eine bestimm­te Grund­ge­samt­heit an defi­nier­ten Far­ben, der ent­spre­chend nor­miert ist und in dem die Far­ben genau spe­zi­fi­ziert sind.

Der Metho­de der Über­füh­rung der Kame­ra-Roh­da­ten in einen bestimm­ten Farb­raum hin­ge­gen, hängt stark von dem ver­wen­de­ten Raw-Con­ver­ter ab und den dort hin­ter­leg­ten Algorithmen.

Das Glei­che was für Kame­ra-Sen­so­ren gilt, gilt auch für Moni­to­re. Man­che Moni­to­re kön­nen z.B. deut­lich kräf­ti­ge­re Far­ben dar­stel­len als ande­re. Gibt man dem Moni­tor wie­der nur die ein­fa­che Infor­ma­ti­on: «stel­le 100% Rot dar», dann stellt jeder Moni­tor das unter­schied­lich, abhän­gig von sei­ner tech­ni­schen Beschaf­fen­heit, dar.

Wir kön­nen Far­ben also nicht ein­fach nur durch Antei­le von Rot, Grün und Blau defi­nie­ren, son­dern müs­sen auch Anga­ben zu den Bezugs­grö­ßen, also den Farb­räu­men machen.

Mit­te der 90er Jah­re wur­de der soge­nann­te sRGB Farb­raum fest­ge­legt. Die­ser wur­de den damals exis­ten­ten Moni­to­ren und Anfor­de­run­gen gerecht. 100% Rot ist im sRGB Farb­raum  ein nicht beson­ders leuch­ten­des Rot, eben das, was die Moni­to­re damals dar­stel­len konn­ten. Die meis­ten Moni­to­re konn­ten Far­ben in die­sem Farb­raum eini­ger­ma­ßen dar­stel­len, die Kame­ras lie­fer­ten die Bil­der in die­sem Farb­raum an, alles war für dama­li­ge Ver­hält­nis­se gut.

Vie­len Foto­gra­fen, die nicht nur für den Moni­tor arbei­te­ten, son­dern auch dru­cken woll­ten, war der sRGB Farb­raum eher zu ein­ge­schränkt. Ins­be­son­de­re Schwä­chen im Blau- und Grün­be­reich stör­ten die Land­schafts­fo­to­gra­fen und so erfand Ado­be 1998 den grö­ße­ren Ado­beRGB Farb­raum, der hier mehr Spiel­raum bot. Weil vie­le Anwen­dun­gen damals aber nicht mit dem Kon­zept unter­schied­li­cher und von sRGB abwei­chen­der Farb­räu­me umge­hen konn­ten, blie­ben die Datei­en im Ado­beRGB Farb­raum eher Pro­fis vor­be­hal­ten, die hier­für spe­zi­el­le Soft­ware ein­setz­ten und genau wuss­ten, was sie taten, alle ande­ren blie­ben bei sRGB.

Exkurs: AdobeRGB vs. sRGB

Foto­gra­fen waren in den 90er Jah­ren auch beson­ders des­we­gen auf den Ado­beRGB Farb­raum scharf, weil damals oft in JPG foto­gra­fiert wur­de – schon auf­grund des Spei­cher­be­darfs der Raw-Datei­en und der damals noch ver­hält­nis­mä­ßig teu­ren Speichermedien.

Wenn die Kame­ra auf JPG ein­ge­stellt ist, ist die Kame­ra auch selbst dafür zustän­dig, die Roh­da­ten zu ent­wi­ckeln und in dem ent­spre­chen­den Farb­raum abzu­le­gen. Bei sRGB ist der wei­te­re Bear­bei­tungs­spiel­raum dann rela­tiv ein­ge­schränkt – ins­be­son­de­re im für Land­schafts­fo­to­gra­fen wich­ti­gen Grün- und Blau­be­reich. Ado­beRGB erwei­ter­te gera­de die­se Berei­che und ermög­lich­te es so, die Kame­ras hier dif­fe­ren­zier­te­re Far­ben spei­chern zu las­sen, die der Bear­bei­tung dann zugutekamen.

Mit dem Auf­kom­men von kom­for­ta­blen und Work­flow-zen­trier­ten Raw-Con­ver­tern, wie Raw­shoo­ter Pro oder Ligh­t­room, ver­la­ger­te sich die Fest­le­gung des Farb­raums von der Kame­ra in den Raw-Con­ver­ter und somit von vor der Bear­bei­tung auf nach der Bear­bei­tung, was ein rie­si­ger Unter­schied ist. Nach dem Bear­bei­ten der Far­ben und Kon­tras­te war und ist es in den aller­meis­ten Fäl­len völ­lig ok, im sRGB Farb­raum aus­zu­ge­ben. Aus­nah­men sind, dass man bewusst die Fähig­kei­ten von Wide-Gamut Moni­to­ren aus­rei­zen, HDR Mate­ri­al pro­du­zie­ren oder noch mög­lichst viel Bear­bei­tungs­spiel­raum in den expor­tier­ten Datei­en erhal­ten möch­te – z.B. für Zeit­raf­fer- oder Video­be­ar­bei­tung. Dazu aber mehr in Teil 2 die­ser Artikelreihe.

Dann kamen irgend­wann Moni­to­re mit grö­ße­ren Farb­räu­men, sog. Wide-Gamut Moni­to­re, die viel kräf­ti­ge­re Far­ben dar­stel­len kön­nen, also grö­ße­re Farb­räu­me abde­cken. Der Über­gang zu Moni­to­ren, die den sRGB Farb­raum abde­cken, ist dabei flie­ßend. Lei­der geben auch nicht aller Her­stel­ler an, wel­chen Farb­raum ein jewei­li­ger Moni­tor abdeckt. Hier hilft nur, den eige­nen Moni­tor selbst aus­zu­mes­sen, aber dazu kom­men wir wei­ter unten noch.

Und nun gin­gen die Pro­ble­me los, denn jetzt wur­de es plötz­lich extrem wich­tig, nicht nur den Farb­raum, in dem ein bestimm­tes Bild vor­liegt, son­dern auch den des Aus­ga­be­ge­rä­tes zu berück­sich­ti­gen und ent­spre­chen­de Umrech­nun­gen vorzunehmen.

Nutzt man bei Anzei­ge auf einem Wide-Gamut Moni­tor näm­lich wei­ter­hin nur die ein­fa­che Beschrei­bung von 100% Rot, dann bekommt man plötz­lich ganz ande­re Ergeb­nis­se als auf einem ein­fa­chen Moni­tor. Jeder der je von einem älte­ren Moni­tor auf einen Wide-Gamut Moni­tor gewech­selt ist, kennt das: Schon das Win­dows-Hin­ter­grund­bild sieht plötz­lich krass bunt aus – das liegt bis heu­te am feh­len­den Farb­ma­nage­ment, sprich dem fal­schen Umgang mit Farben.

Im fol­gen­den zwei Bei­spie­le dafür.

  1. Ganz oben wird das Bild zunächst so dar­ge­stellt, wie der Foto­graf es bear­bei­tet hat. Es ist ein Bild im sRGB Farb­raum, das mit dem ent­spre­chen­den sRGB Pro­fil auf einem kali­brier­ten Sys­tem mit kor­rek­tem Farb­ma­nage­ment dar­ge­stellt wird.
  2. In der Mit­te hat der Foto­graf das Bild im Ado­beRGB Farb­raum expor­tiert, weil er sich erhofft, dadurch die Far­ben noch nuan­cier­ter abbil­den zu kön­nen. Die­ses Bild wird dann von jeman­dem auf einem Sys­tem ohne Farb­ma­nage­ment wie­der­ge­ge­ben. Die Far­ben erschei­nen flau, weil der gro­ße Farb­raum jetzt zur Dar­stel­lung auf den klei­ne­ren geschrumpft wird. Das Bild hat nun lei­der nichts mehr mit der Inten­ti­on des Foto­gra­fen zu tun.
  3. Ganz unten seht ihr dann jeweils den umge­kehr­ten Fall. Hier wird ein ganz «nor­ma­les» sRGB Bild auf einem Moni­tor mit erwei­ter­ten Farb­raum mit einer Anwen­dung, die kein Farb­ma­nage­ment beherrscht oder wo es nicht akti­viert ist, ange­zeigt. Hier wird der klei­ne­re Farb­raum des Bil­des nun auf den gro­ßen des Moni­tors gestreckt, die Far­ben wer­den über­sät­tigt dargestellt.

Hier noch ein wei­te­res Beispiel.

Ihr seht also, dass es durch­aus Sinn macht, sich sowohl als Foto­graf / Pro­du­zent als auch als Betrach­ter / Kon­su­ment mit dem The­ma Farb­ma­nage­ment auseinanderzusetzen.

Farbräume als Zusatzinformation

Um Far­ben ver­bind­lich und ver­gleich­bar dar­stel­len zu kön­nen, muss man also zusätz­lich zu der rei­nen Farb­infor­ma­ti­on in den Bil­dern noch eine wei­te­re beschrei­ben­de Infor­ma­ti­on mit­lie­fern, näm­lich den Farb­raum. Also sagt man z.B., man möch­te 100% Grün aus dem sRGB Farb­raum anzei­gen oder eben 100% Grün aus dem Ado­beRGB Farb­raum. Bei­des sieht unter­schied­lich aus. Die­se zusätz­li­che Infor­ma­ti­on wird den Bil­dern über soge­nann­te Farb­pro­fi­le mit­ge­ge­ben, die in die Bild­da­tei­en ein­ge­bet­tet werden.

Die­se Farb­pro­fi­le wer­den vom Inter­na­tio­nal Color Con­sor­ti­um (ICC) defi­niert, man nennt sie daher auch ICC-Pro­fi­le.

Die Idee, jedem Bild ein Farb­pro­fil mit­zu­ge­ben war natür­lich sehr gut. Schnell stell­te sich aber her­aus, dass das auch Nach­tei­le hat, z.B. auf Web­sei­ten. Weil näm­lich die­se Pro­fi­le zusätz­li­chen Spei­cher­platz benö­ti­gen (ca. 3 KB für ein sRGB-Pro­fil) und Web­sei­ten z.T. Hun­der­te von klei­nen Bil­dern nach­la­den, die oft sogar klei­ner sind, als das Pro­fil selbst, wur­de beschlos­sen, dass Web­brow­ser Bil­der auf Web­sei­ten, die kein ein­ge­bet­te­tes Pro­fil haben, so behan­delt wer­den sol­len, als hät­ten sie ein zuge­ord­ne­tes sRGB-Pro­fil. Lei­der tun das nicht alle gän­gi­gen Brow­ser auto­ma­tisch, aber das ist nur eines der Pro­ble­me, um die wir uns küm­mern müs­sen – dazu wei­ter unten mehr.

Zusätz­lich zur Infor­ma­ti­on dar­über, in wel­chem Farb­pro­fil die Bild­da­ten ange­legt wur­den, benö­tigt man für die kor­rek­te Dar­stel­lung des Bil­des noch eine Kennt­nis über die Cha­rak­te­ris­tik des Moni­tor­farb­raums auf dem es ange­zeigt wer­den soll und deren Beschrei­bung über ein ent­spre­chen­des Moni­tor­pro­fil. Also:

  • Stel­le 100% Grün im Ado­beRGB Farb­raum auf einem Bild­schirm dar, der den Ado­beRGB Farb­raum abde­cken kann:
    → das zeigt ein sehr kräf­ti­ges Grün
  • Zei­ge 100% Grün im sRGB Farb­raum auf einem Bild­schirm dar, der den Ado­beRGB Farb­raum abdeckt:
    → zeigt ein weni­ger gesät­tig­tes Grün, das dem maxi­mal mög­li­chen Grün des sRGB Farb­raums entspricht.
  • Zei­ge 100% Grün im Ado­beRGB Farb­raum auf einem sRGB Bild­schirm an:
    → beschnei­det den kräf­ti­gen Grün­wert dann zurück auf das im sRGB Farb­raum mög­li­che weni­ger gesät­tig­te Grün.


Sinn­vol­les Farb­ma­nage­ment funk­tio­niert also nur, wenn neben den Bild­in­for­ma­tio­nen auch Infor­ma­tio­nen über das ver­wen­de­te Farb­pro­fil des Bil­des über­mit­telt wer­den UND die­se bei der Dar­stel­lung kor­rekt auf die Mög­lich­kei­ten des Wie­der­ga­be­ge­rä­tes umge­rech­net werden.

Wir benö­ti­gen also immer zwei Profile:

  1. das Farb­pro­fil des Bil­des und
  2. das Farb­pro­fil des Aus­ga­be­ge­rä­tes, also in die­sem Fall das Monitorprofil.

Dazwi­schen sitzt das soge­nann­te CMS, also Color Manage­ment Sys­tem. Moder­ne Betriebs­sys­te­me bie­ten hier ent­spre­chen­de Funk­tio­na­li­tä­ten an, alter­na­tiv kön­nen die­se auch von den Anwen­dun­gen selbst über­nom­men werden.

Der Workflow für Bildbearbeitung und ‑anzeige mit korrektem Farbmanagement

  1. Los gehts in der Regel mit einer Foto­auf­nah­me im Raw-For­mat – hier sind die kom­plet­ten Infor­ma­tio­nen, die die Kame­ra auf­ge­nom­men hat, vor­han­den – aller­dings erst ein­mal in einem Roh­for­mat, das die ori­gi­na­len Sen­sor­da­ten beinhal­tet und nicht direkt ange­zeigt wer­den kann.
  2. Hier kommt der Raw-Con­ver­ter ins Spiel (z.B. Ligh­t­room): Die­ser ent­wi­ckelt das Bild, das heißt, er trans­for­miert die Roh­da­ten in ein anzeig­ba­res For­mat – dabei wen­det er die vom Nut­zer vor­ge­nom­me­nen Bear­bei­tun­gen an. Solan­ge man auf dem Raw Bild in Ligh­t­room arbei­tet, ist der Arbeits­farb­raum der extrem gro­ße Pro­Pho­to RGB Farb­raum, der erst mal so gut wie kei­ne Ein­schrän­kun­gen vor­nimmt. Bei der Anzei­ge auf dem Moni­tor des Foto­gra­fen wird das im Sys­tem des Foto­gra­fen hin­ter­leg­te Moni­tor­pro­fil (im Bild mit M‑ICC beschrif­tet) berücksichtigt.
  3. Beim Export des Bil­des aus dem Raw-Con­ver­ter in ein gän­gi­ges For­mat wie JPG oder TIFF legt der Foto­graf fest, für wel­ches Farb­pro­fil das Bild expor­tiert wird. In der Regel ist dies sRGB oder das grö­ße­re Ado­beRGB. Ligh­t­room wan­delt die Bild­da­ten dann in die­sen Farb­raum und hängt das ver­wen­de­te ICC-Pro­fil als Meta­da­ten an das Bild an.
  4. Das expor­tier­te Foto wird nun in der Regel mit einem Bild­an­zei­ge­pro­gramm ange­zeigt, ins Web hoch­ge­la­den und dann von einem Web­brow­ser auf einem ande­ren Com­pu­ter ange­zeigt oder zum Dru­cken verwendet.
  5. Bei der Anzei­ge oder dem Druck eines sol­chen Bil­des wird der mit­ge­lie­fer­te Farb­raum über das ein­ge­bet­te­te ICC Pro­fil von dem Anzei­ge­pro­gramm iden­ti­fi­ziert und das Bild dann unter Berück­sich­ti­gung die­ses Farb­raums zur Dar­stel­lung in den Farb­raum des Anzei­ge­ge­rä­tes (im Bild: M‑ICC) trans­for­miert. Das ist bei einem Com­pu­ter­mo­ni­tor idea­ler­wei­se der Farb­raum, auf den die­ser kali­briert wur­de. Beim Druck wie­der­um ist es der Farb­raum, den der Dru­cker abbil­den kann. Auch hier müs­sen die «rich­ti­gen» Trans­for­ma­tio­nen stattfinden.
Damit ein Bild beim Betrach­ter genau­so ange­zeigt wird, wie beim Foto­gra­fen selbst, muss auf dem Weg von der Kame­ra bis zur Aus­ga­be vie­les rich­tig gemacht wer­den. Spielt nur eine Kom­po­nen­te auf die­sem Weg nicht mit, wird das Bild falsch ange­zeigt oder falsch gedruckt.

Zurück in die 90er: Solan­ge alle Moni­to­re maxi­mal sRGB dar­stel­len konn­ten, muss­te man sich um das gan­ze The­ma deut­lich weni­ger Gedan­ken machen. Heu­te aber bil­den sogar Smart­phones mit OLED Dis­plays unfass­bar gro­ße und frü­her undenk­ba­re Farb­räu­me ab. Wer­den hier Bil­der im gän­gi­gen sRGB Farb­raum ohne ent­spre­chen­des Farb­ma­nage­ment ange­zeigt, sehen die­se quietsch­bunt bis furcht­bar aus. Damit auch im Jahr 2020 also Bil­der noch so dar­ge­stellt wer­den, wie es der Foto­graf beab­sich­tigt hat, muss man sich also mit dem The­ma Farb­ma­nage­ment beschäf­ti­gen und sei­ne Werk­zeu­ge ent­spre­chend kon­fi­gu­rie­ren – sowohl als Pro­du­zent als auch als Konsument.

Den Monitor kalibrieren und profilieren

Zunächst ein­mal ist es ganz wich­tig, dass wir als Foto­gra­fen selbst eine Refe­renz haben, anhand derer wir unse­re Bil­der bear­bei­ten und unse­re Bear­bei­tun­gen über­prü­fen. Das heißt, unser Moni­tor muss die Far­ben einem gewis­sen Stan­dard fol­gend anzei­gen. Hier­zu las­sen sich Moni­to­re kali­brie­ren und pro­fi­lie­ren. Bei­des wird in der Regel von gän­gi­gen Colo­ri­me­tern, wie dem Spy­der von Dat­a­co­lor, auto­ma­tisch gemacht.

Colo­ri­me­ter sind Mess­ge­rä­te, die zur Kali­brie­rung und Pro­fi­lie­rung vor den Moni­tor gehängt wer­den, die­sen aus­mes­sen und ein ent­spre­chen­des Moni­tor­pro­fil erstel­len. Sie brin­gen eine Soft­ware mit, die euch Schritt-für-Schritt durch den Pro­zess führt und im Grun­de so gut wie alles auto­ma­tisch macht. Die Soft­ware unter­stützt dabei nicht nur dabei, die rich­ti­ge Farb­ab­stim­mung zu fin­den, son­dern auch die Hel­lig­keit und den Kon­trast des Moni­tors in Abhän­gig­keit einer oder meh­re­re Ziel­vor­ga­ben ein­zu­stel­len. Dar­über habe ich in einem sepa­ra­ten Arti­kel aus­führ­lich geschrieben:

Gamut vs. Farbraum

Jeder Moni­tor hat einen bestimm­ten Farb­be­reich (Gamut), den er abde­cken kann. Her­stel­ler wer­ben hier mit Aus­sa­gen wie 100% sRGB oder gar 99% Ado­beRGB, Letz­te­res ist schon ein Qua­li­täts­kri­te­ri­um und sol­che Moni­to­re wer­den als Wide-Gamut Moni­to­re bezeich­net. Dabei bil­den auch sie noch nicht wirk­lich alle Farb­tö­ne ab, die in der Natur vor­kom­men. Es gibt wenn über­haupt nur ganz weni­ge Pro­fi-Anzei­ge­ge­rä­te die tat­säch­lich moder­ne Farb­räu­me wie den gro­ßen Rec.2020 Farb­raum (der noch deut­lich grö­ßer als Ado­beRGB ist und vor Allem im moder­nen Video Bereich ein­ge­setzt wird) kom­plett abde­cken. Aber Moni­to­re und Fern­se­her wer­den von Jahr zu Jahr bes­ser und stel­len immer mehr Farb­nu­an­cen dar.

Man unter­schei­det zwi­schen den Begrif­fen Gamut und Farb­raum. Der Farb­raum ist eine theo­re­ti­sche Grö­ße, die besagt, wel­che Far­ben ver­füg­bar sind, also die Grund­ge­samt­heit der mög­li­chen Far­ben. Mit Gamut bezeich­net man das, was ein bestimm­tes Aus­ga­be­ge­rät tat­säch­lich dar­stel­len kann.

Ein Moni­tor, der laut Her­stel­ler 90% Ado­beRGB dar­stel­len kann, hat also einen Gamut, der 90% des Ado­beRGB Farb­raums wie­der­ge­ben kann. Bil­der, die in dem Ado­beRGB Farb­raum vor­lie­gen, wer­den also auf die­sem Moni­tor in den Extrem­be­rei­chen, wo die Far­ben sehr gesät­tigt sind, nicht ganz farb­kor­rekt angezeigt.

Durch die Kali­brie­rung und Pro­fi­lie­rung des Moni­tors und die Hin­ter­le­gung des Moni­tor­pro­fils im Betriebs­sys­tem kön­nen wir uns zumin­dest schon ein­mal eini­ger­ma­ßen sicher sein, dass wir nicht «blind» arbei­ten, son­dern das, was wir ange­zeigt bekom­men das Poten­zi­al hat, spä­ter auch woan­ders genau­so oder zumin­dest sehr ähn­lich ange­zeigt zu werden.

Aller­dings funk­tio­niert das lei­der nach wie vor nur bei Anwen­dun­gen, die auch aktiv ein sol­ches Farb­ma­nage­ment unter­stüt­zen. Wel­che das sind, wel­che hier pat­zen und wel­che Ein­stel­lun­gen ihr dafür in euren Brow­sern und Bild­an­zei­ge­pro­gram­men vor­neh­men soll­tet, das erfahrt ihr in der nächs­ten Fol­ge mei­nes Tuto­ri­als zum The­ma Farb­ma­nage­ment! Mel­det euch am bes­ten bei mei­nem News­let­ter an, um die nächs­te Fol­ge nicht zu verpassen!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Gunther Wegner

*) Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Alternativ könnt ihr auch über folgende Direktlinks in die Shops wechseln:
Amazon.de, Amazon.at, Amazon.com, Foto Koch, Augenblicke-Eingefangen, camforpro.com.
Über meine Zusammenarbeit mit externen Partnern habe ich hier ausführlich geschrieben. Danke!

Werbung

Unsere Empfehlungen*

  • Astrofotografie: Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung!
  • Excire Search für Lightroom: Bilder finden statt Suchen!
  • Foto Koch
  • Lutufy.Me LUTs für Lightroom, Premiere, Davinci etc.
  • Artlist - freie Musik für eure Videos!
  • Motion Array - Vorlagen, Plugins etc. für euren Videoschnitt!
Wir nutzen diese Produkte selber, bekommen aber eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links kauft.

Letzte Kommentare

  • Gunther: Das ist Absicht, damit die Aufnahmen auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Schau mal ob Du ggf. noch zustätzlich den Safety Track eingeschaltet hast, das zieht nochmal 6dB ab. Die Interne Aufze... (→ weiterlesen)

  • Michael: Ich habe mir ein Lark Max Set zum Testen besorgt, allerdings habe ich bei beiden Sendern das Problem, dass die interne Aufzeichnung eine sehr geringe Aussteuerung hat. Einfach so anhören ist nicht. N... (→ weiterlesen)

  • Dr. Andreas Sander: Danke! :-)... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Andreas, es geht leider nicht. Die Usability dieser Bänke ist eine Katastrophe und das zieht sich durch die Kamera-Generationen. Historisch gewachsen... Ich habe dazu ... (→ weiterlesen)

  • Gunther: Hallo Stefan, ich habe den Link aktualisiert!... (→ weiterlesen)